Titel: Heizung von Personenwagen unter Benutzung der Beleuchtungsvorrichtung.
Autor: W. L.
Fundstelle: Band 266, Jahrgang 1887, S. 230
Download: XML
Heizung von Personenwagen unter Benutzung der Beleuchtungsvorrichtung. [Heizung von Personenwagen unter Benutzung der Beleuchtungsvorrichtung.] Nach Mittheilung des Engineering vom 25. Februar stellten die Glasgow- und Südwestbahn Versuche an mit einer neuen, von Ingenieur W. Foulis erfundenen Heizvorrichtung für Personenwagen. Der Erfinder benutzt die Wärme der zur Erleuchtung der Waggons dienenden Gasflammen, indem er über jeder derselben im Wagendach einen kleinen Wasserkessel anbringt, von welchem zwei 0cm,6 starke Rohre nach zwei unter den Sitzen angelegten ringförmig gewundenen Heizschlangen von etwa 9cm innerem Durchmesser bei 20cm Länge fuhren. Zur Erzielung des Wasserumlaufes ist am Kessel ein kleines Steigrohr eingesetzt, in welchem das heiſse Wasser in die Höhe getrieben und durch ein Ventil gedrückt wird. Das Ventil verhindert den Rücktritt des Wassers und zwingt dasselbe, durch die Heizschlangen zu flieſsen. Letztere liegen nicht wagerecht, sondern schräg nach oben laufend; oben tritt das heiſse Wasser ein, von unten durch das Rücklaufrohr flieſst es zurück in den Kessel. Die zu erwärmende Luft streicht durch die Heizschlangen und tritt mit 27 bis 32° aus. Bei strenger Kälte angestellte Versuche ergaben, daſs die Gasflamme mit noch nicht 30l Consum in der Stunde zur Heizung einer Abtheilung des Waggons ausreichte. Die Wärme betrug meist 13 bis 16° und sank nie unter 110. Dem Wasser war etwas Glycerin beigemischt, um das Einfrieren zur Zeit des Nichtgebrauches zu verhindern (vgl. Freese 1887 264 70). Ohne Zweifel ist die Verwendung der Gasbeleuchtung als Wärmequelle für Wagen eine günstige; gerade im Winter, der Zeit der langen Nächte und kurzen Tage, kann die ohnehin nöthige Lichtquelle ausgenutzt werden. Die Flamme muſs allerdings auch am Tage brennen, doch kann sie dann leicht verdeckt werden. Die Wärmeentwickelung ist sicher eine gleichmäſsige, dabei eine Wartung nicht nöthig. (Nach Journal für Gasbeleuchtung 1887 Bd. 30 S. 469.) W. L.