Titel: Koenig und Bauer's Falz- und Bogenleit-Apparat für Druckmaschinen.
Fundstelle: Band 266, Jahrgang 1887, S. 385
Download: XML
Koenig und Bauer's Falz- und Bogenleit-Apparat für Druckmaschinen. Patentklasse 15. Mit Abbildung auf Tafel 22. Falz- und Bogenleit-Apparat für Druckmaschinen. Der in D. p. J. 1887 263 * 561 erläuterte Falz- und Bogenleitapparat der Firma Koenig und Bauer in Kloster Oberzell bei Würzburg (* D. R. P. Nr. 37640 vom 13. April 1886) hat neuerdings eine wesentliche Vereinfachung erfahren (* Zusatz-Patent Nr. 40520 vom 2. November 1886), durch welche ein genaues Querfalzen und eine zuverlässigere Papierführung, und damit eine gröſsere Productionsfähigkeit des Apparates erzielt werden soll. Um die complicirte Bänderleitung über den Pyramidenfalzapparat S, sowie diejenige von den Falzwalzen d nach den Querfalzwalzen p zu ersparen, erfolgt der Querschnitt des endlosen Papieres erst, nachdem dasselbe den Pyramidenfalzapparat S (Fig. 1 Taf. 22), sowie die Falzwalzen d, d1 den Ableiter M und die Führungswalzen s, s1 passirt hat, so daſs dasselbe nicht in Gestalt einzelner Bogen, sondern als endloses Papier über den Pyramidenfalzapparat weggleitet. In Folge dieser Anordnung kann auch der Rechen oder Ableiter M vereinfacht werden, und ist derselbe nicht mehr verschiebbar, sondern um eine im Gestell gelagerte Achse drehbar angeordnet, mit seiner Oberkante zwischen den Falzwalzen d liegend. Die Fig. 1 Taf. 22 zeigt die Anordnung zum einseitigen Abführen des gefalzten, endlosen Papieres, wobei die Falzwalzen d, d1, wie im Hauptpatente, zusammengerückt sind, der Ableiter M in Rillen der linken Falzwalze d1 liegt, und der Bogenschneider E1 abgestellt ist. Unterhalb der Führungswalzen s, s1 sind vier Perforircylinder A, B, A1, B1 angeordnet, von denen die beiden äuſseren die Schneid- und die beiden inneren die Nuthcylinder sind. Der längsgefalzte Streifen endlosen Papieres wird von der Führungswalze s so weitergeführt, daſs er zwischen dem Nuth- und Schneid-Zylinder A und B durchläuft, um in den den Bogenlängen entsprechenden Zwischenräumen gelocht zu werden, in etwas schwächerem Maſse als dies bisher der Fall war. Das Papier gelangt nun in das schneller laufende, aber nicht zusammenschlieſsende Bändersystem vzry, pet, von welchem es nur gespannt aber nicht getrennt wird, bis zur Walze z, Welche so gelagert ist, daſs sie von der Berührungslinie der Querfalzwalzen e, f um eine halbe Bogenlänge entfernt ist. In dem Augenblicke, wo die Vorderkante des endlosen Streifens an der Walze z, mithin die Mittellinie der perforirten Bogenlänge an der Mittellinie der Querfalz walzen e, f angelangt ist, bewirkt das Messer o der Falztrommel V das Einführen des Papieres zwischen die Walzen e, f zur Bildung des Querfalzes. Während dieser Periode hängt die durch die Perforationslinie αβ bestimmte Bogenlänge noch immer mit dem endlosen Papiere zusammen, und erfolgt erfahrungsgemäſs das Abtrennen des Bogens erst im Momente des Erfassens von den Querfalzwalzen e, f, so daſs diese zugleich als Abreiſswalzen wirken. Soll nun das Papier statt im gefalzten Zustande einseitig in ungefalzten, halben Bogen doppelseitig abgeleitet werden, so werden, wie im Hauptpatente angegeben, die Lager c, c1 der Falz walzen d, d1 mittels Kurbel und Zahngetriebe aus einander gerückt und der Ableiter M etwas gedreht, so daſs er in der Mitte des entstandenen Zwischenraumes sich gegen die Unterkante des Pyramidenfalzapparates S legt. Der Bogenschneider E1 wird angestellt und das Papier gelangt mithin in zwei gleichen, endlosen Hälften über den Pyramidenfalzapparat zwischen die Walzen d, d1 und den Ableiter M, und zu beiden Seiten desselben nach den Perforircylindern A, B bezieh. A1, B1, um in gleicher Weise wie oben beschrieben gelocht, in den Bändersystemen vzry, pet und v1 z1 r1 y1, p1 e1 t1 weitergeführt und durch die Messer o bezieh. o1 zwischen den Walzen e, f bezieh. e1, f1 quergefalzt zu werden.

Tafeln

Tafel Tafel 22
Tafel 22