Titel: Einiges über Mineralschmieröle; von Dr. Carl Schaedler.
Autor: Carl Schaedler
Fundstelle: Band 267, Jahrgang 1888, S. 230
Download: XML
Einiges über Mineralschmieröle; von Dr. Carl Schaedler. (Eine Entgegnung auf einen Vortrag des Herrn Dr. Treumann). Schaedler, über Mineralschmieröle. Es ist eine Notwendigkeit, daſs in unserer sogen. schnelllebigen Zeit gleichgesinnte, in demselben Fache lebende Männer durch Gedankenaustausch in Form eines Vortrages sich belehren, auf Grund dessen etwa verschiedene Ansichten über den Gegenstand direkt zur Sprache gebracht werden, oder es werden durch Vereinsorgane die Vorträge mitgetheilt, und dann haben selbst Fernstehende das Recht, andere Ansichten kund zu geben. Die nachstehende Entgegnung ist auf den von Dr. Treumann in Hannover in der Versammlung des Vereins deutscher Maschinen-Ingenieure den 27. September 1887 gehaltenen und mir aus den Glaser'schen Annalen für Gewerbe und Bauwesen, Bd. 21 Heft 9 und 10 vom 1. und 15. November 1887 bekannt gewordenen Vortrag über Mineralschmieröle gerichtet. In diesem Vortrage sind Ansichten ausgesprochen worden, welche das Ergebniſs aller bisherigen Forschungen und Erfahrungen umstoſsen. Meine Ausführungen sollen über den Rahmen einer Widerlegung und Zurückweisung der Treumann'schen Angaben nicht hinausgehen, indem ich mich auf allgemein Bekanntes und den Inhalt meines Werkes „Technologie der Fette und Oele der Fossilien (Mineralöle)“Verlag von Baumgärtner. Leipzig 1887. beziehen kann. Treumann stellt eingangs seines Vortrages in Aussicht, mit den Neuerungen und Erfahrungen auf dem Gebiete der Mineralschmieröle bekannt zu machen. So aufmerksam der Leser dem Vortrage nach den Glaser'schen Annalen folgt, vermag er aber in demselben von neuen Ermittelungen in Betreff der Mineralschmieröle, die man sich aneignen könnte, nichts zu entdecken. Da, wo anzunehmen war, etwas Wissenswerthes von Treumann zu erfahren, läſst er überall im Stich, so wenn er beispielsweise mittheilt: "Das Oelheimer Rohöl besitzt allerdings gewisse Eigenschaften, welche zur Erzeugung von Schmieröl es besonders geeignet machen" und nicht sagt welche, oder wenn er fortfährt: "unter gewissen Voraussetzungen liefert auch das Elsäſser Rohöl durchaus brauchbare Schmieröle" und verschweigt, unter welchen Voraussetzungen. Wenn Treumann sagt: "daſs die inländische Mineralschmieröl-Fabrikation, obwohl dieselbe durch einen erheblichen Zoll gegen die Unterdrückung durch die ausländische Mineralöl-Industrie geschützt ist, weder der Art noch der Menge ihrer Erzeugnisse nach den deutschen, sich von Jahr zu Jahr steigernden Bedarf zu decken geeignet ist" und dann seine Betrachtungen über eine Raffinerie im Oelheimer Revier anstellt und mit der Mineralölgewinnung im Elsaſs schlieſst, so vermiſst man die Erwähnung der beiden gröſsten deutschen Firmen zur Gewinnung von Mineralschmierölen in Hamburg und Salzbergen, welche nach Art und Menge ihrer Erzeugnisse doch sicher allen Anforderungen zu genügen im Stande sind. Treumann spricht zu Gunsten leicht erstarrender Mineralölprpducte, welche ohne nähere Angabe des Wirkungswerthes im Wesentlichen sich als Erzeugnisse aus Elsäſser Rohpetroleum ergeben werden. Wenn man auf den volkswirthschaftlichen Theil des Vortrages näher eingeht, so ist zunächst zu entgegnen, daſs auf Grund zuverlässiger Erhebungen diejenigen Mineralschmieröle, von denen Treumann angibt: "daſs sie zum Preise von 21 M. für 100k franco Ablieferungsort angeboten werden", den von einer groſsen Anzahl deutscher Eisenbahnverwaltungen gestellten Anforderungen nicht entsprechen. Treumann sagt in seinem Vortrage ferner: "Mehrere deutsche Eisenbahnverwaltungen hätten auf Grund mehrjähriger Erfahrungen die Ueberzeugung gewonnen, daſs für sie das Vortheilhaftere sei, billige Mineralöle von relativ niedrigem Schmierwerthe zu verwenden." So lange die betreffenden Verwaltungen keine genaue chemischphysikalische Charakteristik solcher Oele besitzen oder aufzustellen vermögen und sich bezüglich derselben auf die Kriterien von billig und relativ niedrigem Schmierwerthe oder überhaupt unzureichende Merkmale beschränkt sehen, dürfte der Vortragende in derartigen Beobachtungen weder das Material zur Lösung einer wirthschaftlichen Frage finden, welche in hervorragender Weise die genaueren Angaben erfordert, noch bei Hörern und Lesern des Vortrages die Ueberzeugung erwecken, daſs die betreffenden Verwaltungen damit selbst die Frage irgendwie in erschöpfender Weise als gelöst betrachten. Die nicht unerheblichen Bedenken werden nun folgender Maſsen zu beschwichtigen gesucht: "Als selbstverständliche Voraussetzung für die Beschaffung billiger Mineralschmieröle gilt jedoch, daſs dieselben zwar einen relativ niedrigen Schmierwerth, aber keinerlei sonstige Eigenschaften besitzen dürfen, welche sie für den speciellen Gebrauchszweck ungeeignet erscheinen lassen." Darin liegt doch wohl keine Belehrung! Wenn Treumann sodann darauf hinweist, daſs der Nutzwerth billiger Mineralschmieröle für die Eisenbahn Verwaltungen sich höher herausstelle, als man anzunehmen geneigt sei, weil ein groſser Theil des Oeles für die Ausnutzung nicht in Betracht komme, so ist solche Aeuſserung doch nur geeignet, eine an sich höchst einfache Frage zu verwickeln und Trugschlüsse herbeizuführen. Stets wird die Verwaltung, welche Schmieröle verbraucht, das Ergebniſs so zu ziehen haben, daſs bei einem billigen Oele der Gesammtpreisunterschied der ganzen Bedarfsmenge den muthmaſslichen Nachtheilen an erhöhtem Brennmaterialverbrauch, vermehrten Heiſsläufern, gröſsere Abnutzung u.s.w. gegenübergestellt wird. In welche einzelnen Zahlen der Verbrauch des Schmiermaterials zerfällt, insofern doch als Gesammtverbrauch eine bestimmte Ziffer sich herausgestellt, ist wirthschafllich vollkommen unerheblich. Die zur Erwägung gestellte Treumann'sche Ansicht würde höchstens dann angebracht erscheinen, wenn Treumann behaupten wollte, daſs bei den billigen Mineralschmierölen weniger Material sich der Ausnutzung entziehe als bei den besseren Oelen. Gerade aber bei den vom Redner befürworteten billigen, leicht dick und steif werdenden Massen pflegt allein schon beim Aufgieſsen aus den Oelkannen, wie jeder mit dem Schmieren betraute Arbeiter weiſs, ein gröſserer Materialverlust einzutreten. Zum chemisch-technischen Theile des Vortrages übergehend, muſs es auffallen, daſs Treumann bei der Besprechung der Zähflüssigkeit der Schmieröle von dem eigentlichen Gegenstande seines Vortrages sehr weit abschweift; aus derselben geht hervor, daſs Treumann sich mit dem Engler'schen Apparate noch nicht befreundet hat, obgleich derselbe sehr wohl zu allseitigem Gebrauche hinsichtlich der Bestimmung der Zähflüssigkeit innerhalb eines zulässigen Spielraumes geeignet ist. Die Anwendung des Engler'schen Apparates, welcher seit Jahren keinerlei Bedenken in Betreff der Handhabung ergeben hat, ist bei der Königl. rechtsrheinischen Eisenbahndirektion, der Königl. bayerischen und den Groſsherzogl. badischen Staatseisenbahnen – am nur einige Verwaltungen zu nennen – längst verfügt. Die bahnseitig erfahrungsmäſsig festgestellten Grenzen, innerhalb welcher bei bestimmten Temperaturen die Zähflüssigkeit der Mineralschmieröle für bestimmte Gebrauchszwecke sich zu halten hat., sind damit vollkommen hinreichend zu controliren. Unbegründet hat Treumann die Beseitigung der hinsichtlich des Erstarrungs- und Entflammungspunktes der Mineralschmieröle allgemein als erforderlich angesehenen Vorschriften, welche von einer möglichst gleichbleibenden Wirkung der Oele unzertrennlich sind, angeregt. Das Vorhandensein einer bestimmten Zähflüssigkeit ist nun keineswegs ausreichend für den zu beanspruchenden Nutzwerth bezieh. die Brauchbarkeit eines Schmieröles. Es ist vielmehr geboten, auch sämmtliche übrigen Eigenschaften festzustellen, damit ein Schmiermittel die ihm obliegende Arbeit genügend und thunlichst gleichmäſsig ohne jegliche Nachtheile erfüllt. Die Bahn Verwaltungen haben demnächst in ihren bis zum heutigen Tage aufgestellten Vorschriften erkennen lassen, daſs sie ihre bisherigen Anforderungen bei Anschaffung der Mineralschmieröle voll aufrecht erhalten. Von einem eventuellen Zurückgreifen auf bessere Oele, wie sich Treumann ausdrückt, kann deshalb bei der groſsen Mehrheit deutscher Eisenbahnverwaltungen nicht die Rede sein, da dieselbe von den besseren Oelen überhaupt nicht abgegangen ist. Es ist Eisenbahnverwaltungen zur Verhütung verhängnisvoller Rückschritte nicht dringend genug zu empfehlen, von den bisherigen Vorschriften – wollen sie dieselben nicht verschärfen – doch wenigstens nichts nachzulassen, so lange keine andere wissenschaftliche Begründung stattgefunden hat. Dabei ist es von der gröſsten Wichtigkeit, daſs die Methoden zur Bestimmung der vorgeschriebenen Eigenschaften möglichst einheitlich ausgeführt werden. Von der im Vortrage mitgetheilten Methode des Umrührens bei der Bestimmung des Erstarrungspunktes ist Abstand zu nehmen. Das Umrühren bewirkt unzweifelhaft durch die dabei gestörte Krystallisation der von dem Redner erwähnten Paraffin haltigen Rückstände aus Elsäſser Rohpetroleum o. dgl. Producten, daſs man zur Feststellung eines wesentlich tiefer liegenden Erstarrungspunktes gelangt, als den natürlichen Bedingungen entspricht, unter welchen eine Untersuchung Interesse darbietet. So lange die Oelkannen und Schmierapparate nicht mit selbstthätigen Rührvorrichtungen versehen sind, wird schwerlich irgend jemand auf den eigenartigen Standpunkt bezüglich Treumann's Umrührungsmethode folgen wollen. In dem Vortrag drängt nun alles zu einer Folgerung, die der Redner aus seinen bisherigen Ausführungen hat ziehen wollen; er hält mit derselben auch nicht länger zurück, wenn er in diesem Theile seines Vortrages die Beantwortung der Frage auch noch den Maschinentechnikern überlassen will, „ob die ins Treffen geführten, leicht erstarrenden oder salbenartig werdenden Oele,“ wie er zu bezeichnen vorzieht, „überhaupt mit Vortheil im Eisenbahnbetriebe verwendet werden können“. Dieser Vorbehalt tritt in einen grellen Widerspruch mit den vorausgehenden Angaben, daſs die Frage der Verwendbarkeit der billigen Mineralöle schon entschieden sei. Um billige Oele für den Eisenbahnbedarf zu beziehen, ist es aber nach Treumann's eigenen Worten "nicht möglich, gleichzeitig hohe Anforderungen an den sogen. Entflammungspunkt und den sogen. Kältepunkt zu stellen", an welcher Stelle er dann fortfährt: "daſs ein und dasselbe Oel mit Rücksicht auf die wachsende Zähflüssigkeit nicht mit gleichem Erfolge in den Sommer- und Wintermonaten zu gebrauchen ist". Die letztere Aeuſserung hätte nur dann eine praktische Bedeutung, wenn unter den vorhandenen guten Mineralschmierölen von geringerem Paraffingehalte hinreichendes Material nicht vorhanden wäre, welches für Winter- und Sommerbedarf in gleicher Weise genügte, und wenn die Lufttemperatur das Entscheidende für Zähflüssigkeit bezieh. Dicke der zwischen den gleitenden Flächen befindlichen Oelschicht und dafür nicht vielmehr die in Wärme umgesetzte Reibung das Maſsgebende bildete. Treumann führt sodann an, daſs die getrennte Beschaffung von Winter- und Sommeröl in früherer Zeit vorgeschlagen, aber mit groſsen Unzuträglichkeiten verknüpft sei und äuſsert sich wie folgt: "Da unter den in Deutschland obwaltenden Witterungsverhältnissen die Monate von heiſser und gemäſsigter Temperatur der Zahl nach vorwiegen, so würde es sich vielleicht empfehlen, ausschlieſslich Sommeröl zu beschaffen und dasselbe durch geeignetes Zusetzen von Petroleum oder anderen dünnflüssigen Mineralölen zum Gebrauch in der Winterzeit geeignet zu machen, immer vorausgesetzt., daſs man von der Innehaltung der Vorschrift über den sogen. Entflammungspunkt Abstand und in erster Linie darauf Bedacht nehmen will, billige Mineralöle zu beschaffen." Hier begegnet man also einer schon oben als Notwendigkeit gedachten praktischen Folgerung, die Redner nun ziehen werde. Bedauerlicher Weise muſs aber gerade diesem Vorschlage, dem Mineralschmieröle Petroleum zuzusetzen, der gröſste Widerspruch entgegengestellt und den mit dem Schmieren beauftragten Arbeitern, die nach Treumann sich nicht selten dieses Mittels bedienen – ob mit oder ohne Vorwissen ihrer Vorgesetzten sagt Redner nicht –, solche Art zu mischen nachdrücklichst untersagt werden. Der Vortragende hat in dieser Richtung wohl noch keine Versuche gemacht? Hier folgen einige Zahlen nach den diesseits angestellten Ermittelungen: Rückstände von Elsässer Rohpetroleum mit einem Flammpunkt von 140° erstarren bei 6°. Ein Zusatz von 10 Proc. raffinirtem Erdöl mit 30° Flammpunkt zu diesen Residuen setzt deren Flammpunkt um 60°, also auf 80° herab, ohne daſs der Erstarrungspunkt dabei unter 0° sinkt. Die Zähflüssigkeit dieser Residuen, welche bei 15° schon unter derjenigen der im Eisenbahnbetriebe gebräuchlichen liegt, sinkt bei diesem Erdölzusatz um den halben Werth. Werden solche Residuen aus Elsässer Rohpetroleum gereinigt, bezieh. durch Chemikalien von ihren sehr erheblichen Asphalt artigen Bestandtheilen befreit und auf einen Flammpunkt von 160° gebracht, so tritt in Folge erhöhter Krystallisierfähigkeit des Paraffins in der gereinigten Substanz der Erstarrungspunkt derselben schon bei 14° ein. Ein Zusatz von 10 Proc. raffinirtem Erdöl von etwa 30° Flammpunkt nach dem Abel'schen Apparate bewirkt in diesem Falle nichts anderes, als daſs solche Residuen dann immer noch bei 7° erstarren, der Flammpunkt auf etwa 85° und die Zähflüssigkeit dabei unter die Hälfte sinkt. Es ist also zu ersehen, daſs mit solchen unpraktischen Vorschlägen nichts auszurichten ist. Will der Vortragende für solche Flammpunkte sprechen, wie sie bei obigen Mischungen festgestellt sind, welche überdies auch sonst die von ihm angenommene Brauchbarkeit für Eisenbahnzwecke nicht ergeben, so möge er die Verantwortung übernehmen. Auch hinsichtlich der von Treumann gemachten Unterscheidung des Erstarrens der festen Oele und dem mehr Salben artigen Zustande von Mineralölen bei niederen Temperaturen muſs noch hervorgehoben werden, daſs solche Verschiedenheit für den Schmierzweck unerheblich ist. Es ist Dämlich für den capillaren Vorgang vollkommen gleichgültig, ob auf den Schmierpolstern ein erstarrtes oder ein sonst wie nicht bewegliches Material sich befindet. In beiden Fällen geschieht die Erweichung auf Kosten der mechanischen Arbeit und unter Gefahr des Heiſslaufens der Achsen. Es erübrigt noch, die Besprechung mit Chemikalien gereinigter bezieh. nicht gereinigter Mineralöle zu erwähnen. Treumann sagt in seinen Schluſsworten: "daſs der mehrjährige versuchsweisevorzugsweise Gebrauch mit Chemikalien nicht gereinigter Oele gewisse Unzuträglichkeiten nicht zur Folge gehabt haben soll". Es scheint dem Vortragenden unbekannt geblieben zu sein, wie seit Jahren, so auch bei dem derzeitigen Gebrauche von Mineralschmierölen von den deutschen Eisenbahnverwaltungen überhaupt ganz überwiegend Mineralöle, welche nicht mit Chemikalien gereinigt sind, zur Anschaffung und Verwendung gelangen, wie ja auch die bei unseren deutschen Bahnen in Gebrauch befindlichen Residuen aus russischer Naphta zu den nicht mit Chemikalien gereinigten Schmierölen gehören. Wenn Treumann bezüglich der mit Schwefelsäure nicht behandelten Schmieröle äuſsert: "daſs solche nicht behandelten Oele dann häufig beim Schütteln mit Schwefelsäure die Säure braun bis schwarz färben", aber darüber in Zweifel läſst, welche unter solchen nicht behandelten Mineralölen nun eigentlich Schwefelsäure „braun bis schwarz färben,“ so liegt in der Allgemeinausführung des Versuches hier eben der Fehler und die Gefahr falscher Schluſsfolgerung. Bei Verwendung nicht mit Chemikalien gereinigter Mineralöle sind sehr gute Erfolge erzielt; es sind dies aber auch zumeist Oele, welche beim Schütteln mit Schwefelsäure von 1,53 spec. Gew. selbst bei 100° die Säure nicht intensiv färben. Diejenigen Oele, welche bei solchen Versuchen und namentlich schon bei geringeren Temperaturen die Säure braun oder gar schwarz färben, sind, ob sie zu niederen oder hohen Preisen angeboten werden, als erheblich Asphalt artige Bestandtheile enthaltende zu betrachten. Die Beschaffung bezieh. Anwendung solcher Oele erscheint aber um so bedenklicher, als die intensive Färbung der Säure nur anzeigt, daſs überhaupt beträchtliche Mengen Asphalt artiger Bestandtheile vorhanden sind, nicht aber, ob nach solcher Reaction die Asphalt artigen Stoffe in zunehmendem Maſse der Lieferung beigemischt sind. Wünscht eine Eisenbahnverwaltung, welche sich noch nicht darüber klar ist, ob das bessere und reinere Material auch für sie gröſseren Nutzwerth besitze, versuchsweise sich ein besonders billiges Schmiermaterial zu beschaffen, so möge die Verwaltung einem bekannten guten Oele ein ihr ebenfalls seinem Ursprünge nach zuverlässig bekanntes geringwertiges Material zusetzen lassen. Auf diese Weise wird zunächst wenigstens Klarheit geschaffen, welcherlei Oele man eigentlich verwenden soll. Ordnet man sich aber der Richtung und den Bestrebungen der Verkäufer unter, welche aus willkürlichen Mischungen Vortheile für sich ziehen zu können glauben, so lange der Begriff billig an die Stelle eines genauen technischen Ausdruckes tritt, so wird nicht minder der Vortheil der Bahnen als Wahrheit und Klarheit in der Mineralölfrage Schaden leiden.