Titel: Gegensprecher mit getrennten Spulen im Empfänger; von E. Zetzsche.
Autor: E. Zetzsche
Fundstelle: Band 267, Jahrgang 1888, S. 553
Download: XML
Gegensprecher mit getrennten Spulen im Empfänger; von E. Zetzsche. Mit Abbildung. Zetzsche's Gegensprecher mit getrennten Spulen im Empfänger. Bei Gelegenheit der Besprechung des telegraphischen Gegensprechers von Santano auf * S. 504 d. Bd. ist auf die Verwandtschaft desselben mit 2 älteren Gegensprechern mit getrennten Rollen im Empfänger hingewiesen worden, die selbst wieder in einem gewissen Gegensatze zu einander stehen. Der Gegensprecher von Fuchs (1881 239 * 458) arbeitet mit Arbeitsstrom; für gewöhnlich sind beide Rollen des Morse-Elektromagnetes in die Linie eingeschaltet und können von einem ankommenden Strome durchlaufen werden, während im gebenden Amte dem abgesendeten Strome die eine Rolle unzugänglich gemacht wird; werden beide Taster gleichzeitig gedrückt, so läuft ein Strom von doppelter Stärke in jedem Amte durch eine Rolle allein. Vertauscht man in diesem Gegensprecher die Batterie und die nicht in der Linie bleibende Rolle, so erhält man, wie ich 1882 gezeigt habe, einen Gegensprecher für Ruhestrom oder richtiger für Differenzstrom; für gewöhnlich durchläuft dann ein Strom von doppelter Stärke die eine Rolle, bei arbeitendem Taster dagegen ein Strom von einfacher Stärke beide Rollen; der empfangende Morse schreibt, wenn – beim Arbeiten eines Tasters – der ursprüngliche Strom in der einen Rolle auf die halbe Stärke herabsinkt, und wenn – beim gleichzeitigen Arbeiten beider Taster – die Stromstärke = 0 wird. Wenn man nun erkennt, daſs – abgesehen von Zweigströmen von verschwindend geringer Stärke – in Santano's Gegensprecher in dem lokalen, die eine Rolle und den Widerstand W enthaltenden Stromkreise Ruhestrom herrscht, in dem, die andere in Rolle sich enthaltenden Linienstromkreise dagegen Arbeitsstrombetrieb angewendet wird, so drängt sich sofort die Vermuthung auf, daſs es, ganz ähnlich wie zum Fuchs'schen Gegensprecher auch zu dem Santano's ein Seitenstück geben wird, in dem der Ruhestrom durch Arbeitsstrom ersetzt wird und umgekehrt. Die Schaltung dazu bietet die beigegebene Skizze, in welcher ich die einzelnen Theile anders gruppirt habe, damit die Symmetrie der ganzen Anordnung deutlicher hervortrete, als dies in Santano's Skizze der Fall ist; die Schaltung ist dadurch zugleich übersichtlicher und leichter verständlish geworden. Textabbildung Bd. 267, S. 554 Bei ruhendem Taster T ist in jedem Amte ein Stromweg aus der Leitung L durch die Rolle r1 des Morse-Schreibapparates S über v, die Tasterachse d und den Ruhecontact c durch die Batterie B zur Erde E vorhanden. Die Batterien beider Aemter sind mit entgegengesetzten Polen an Erde gelegt, so daſs sich ihre Ströme addiren. vdci bildet zugleich eine kurze Nebenschlieſsung zu der Rolle r2 und dem künstlichen Widerstände W. So lange demnach beide Taster ruhen, herrscht in der Leitung L und der Rolle r1 beider Aemter ein Strom von doppelter Stärke, die Ruhestrom-Morse S halten ihren Anker angezogen und schreiben nicht. Die Rolle r2 ist in beiden Aemtern (nahezu) stromlos. Wird in dem einen Amte der Taster T auf den Arbeitscontact a niedergedrückt, so bildet vdan eine kurze Nebenschlieſsung zu r1 und L, die Batterie B aber ist aus dem Linienstromkreise Lr1 E in den Lokalstromkreis r2 W verlegt. Im gebenden Amte wird daher jetzt r2 vom Strome der eigenen Batterie, r1 noch von dem aus L ankommenden Strome des anderen Amtes durchlaufen und S hält seinen Anker angezogen, ohne zu schreiben. In dem anderen Amte dagegen durchläuft der von der dortigen Batterie herrührende Strom von einfacher Stärke auch jetzt nur die eine Rolle r1, daher wird daselbst der Morse schreiben, wenn nur die Abreiſsfeder am Anker die nöthige Spannung erhält. Während die Taster T beider Aemter zugleich niedergedrückt sind, ist die Linie L nahezu stromlos, daher werden beide Morse trotz der lokalen Ströme in den Rollen r2 schreiben. Bei jeder Tasterbewegung sind während des Schwebens beide Stromwege von d über c nach i und über a nach n unterbrochen. Für die Dauer dieser Tasterlage ist daher nur der den Taster T nicht enthaltende Stromweg Lr1 vr2WBE vorhanden. Auch hier finden daher vor und nach jeder Stromgebung dieselben, für die Ladung und Entladung günstigen Vorgänge statt, wie bei Santano's Gegensprecher, der übrigens nach The Electrician vom 23. September 1887 (Bd. 19 S. 408) endgültig auf der 360km langen Linie Madrid-Valencia eingeführt worden ist. Nun ist aber im Telegraphic Journal, 1879 Bd. 7 * S. 81, ein Gegensprecher von S. M. Banker beschrieben, dessen Schaltung von der Santano's nur dadurch sich unwesentlich unterscheidet, daſs die Leitung L und die Erde E vertauscht und die Rollen r1 und r2 an andere Stellen im Linienstromkreise und im lokalen Stromkreise gelegt sind; man erkennt dies leicht, wenn man sich die Mühe nimmt, Banker's Schaltungsskizze in eine obiger Textfigur entsprechende Anordnung umzuformen. Banker benutzt aber nicht die Morse selbst zum Gegensprechen, sondern polarisirte Relais; wesentlicher indessen ist es, daſs Banker einen Taster mit federnden Contacten anwendet, der in seinem Wesen dem (auch von Fuchs benutzten) Taster mit Hilfshebel gleicht und wie dieser den Zustand des Schwebens des Tasterhebels ausschlieſst. Mit dem Schweben fallen aber bei Banker's Gegensprecher zugleich auch die Vorgänge beim Schweben weg, aus denen Santano bezüglich der Ladung und Entladung der Leitung Nutzen zieht. Will und kann man unbedenklich auf den durchs Schweben erreichbaren Vortheil verzichten, so kann man in obiger Textfigur entweder dem Taster T zwei federnde Contacte geben oder man kann dazu einen der bekannten Taster mit Hilfshebel anwenden. Vom theoretischen Gesichtspunkte wäre noch zu erwähnen, daſs die Symmetrie in der Textfigur sachlich eigentlich nicht gerechtfertigt ist, denn während es bei Santano's und Banker's Gegensprecher mit Rücksicht auf die ankommenden Zeichen als nothwendig erscheint, daſs der Linienstromkreis beständig geschlossen bleibe, könnte der Lokalstromkreis während der Zeit, wo die zugehörige Batterie in den Linienstromkreis eingeschaltet ist, unbedenklich unterbrochen werden. Es ist nicht schwer, dies zulassende Schaltungen neben die Textfigur und neben Santano's und Banker's Skizzen zu stellen.