Titel: Die Klingelwerke mit Fallscheiben im Bahnhofe zu Frankfurt a. M.
Fundstelle: Band 278, Jahrgang 1890, S. 16
Download: XML
Die Klingelwerke mit Fallscheiben im Bahnhofe zu Frankfurt a. M. Mit Abbildungen. Klingelwerke mit Fallscheiben im Bahnhofe zu Frankfurt a. M. Die auſsergewöhnlich groſsen Abmessungen des Frankfurter neuen Haupt-Personenbahnhofes machten andere Verständigungsmittel nöthig, als sonst auf Bahnhöfen benutzt werden. Die ganze Anlage und ihre Benutzung ist im Centralblatt der Bauverwaltung, 1890 * S. 233 und 238, eingehend beschrieben worden; hier können aus der betreffenden Beschreibung nur einige kurze Bemerkungen gegeben werden. Die betreffenden Betriebseinrichtungen sind von dem Betriebsdirektor, Regierungs- und Baurath Knocke, getroffen worden, nach dessen Angaben der Telegrapheninspektor Löbbecke die Block- und Fallscheibenwerke ausarbeitete. Die Genannten hatten bei der praktischen Ausführung eine vortreffliche Hilfe an dem Mechaniker und Uhrmacher C. Theodor Wagner in Wiesbaden. Die ganze Einrichtung bewährt sich vorzüglich, die elektrischen Werke arbeiten tadellos und erfreuen sich vor allem deshalb der übereinstimmenden Anerkennung der Beamten, weil sie auch bei der schnellsten Folge der Züge die damit Arbeitenden nicht anstrengen und unruhig machen. Die den Bahnhofsverkehr leitenden Beamten und Signalleute sind an einer ziemlich groſsen Anzahl von über den Bahnhof vertheilten Stellen aufgestellt und auſserdem wird den Fahrkarten-Ausgaben die bevorstehende Abfahrt der Züge, 3 Minuten vor der Abfahrtszeit derselben, gemeldet, damit der Schalter geschlossen werde. Da die einzelnen Läutezeichen bei Verwendung der gewöhnlichen Glockenhäuschen und Klingel werke wegen der groſsen Anzahl nicht genügend unterschieden werden könnten, sind überall, wo eine gröſsere Zahl verschiedener Züge zu signalisiren ist, wie in dem Bureau A der Staatsbahnen, worin die vorschriftsmäſsige Abmeldung und Annahme der Züge stattfindet, der Assistentenbude C, worin ein groſses Blockwerk aufgestellt ist, mittels dessen der Stationsbeamte die Hebel der Wege- und Ausfahrtssignale der drei Stellwerke verschlossen hält und im gegebenen Falle durch Drehen der entsprechenden Kurbel freigibt, zugleich auch an mitgehenden Zeigern erkennt, ob der Weichensteller die Signale zieht und demnächst zurücknimmt, den 3 Stellwerksbuden D, in Mainstation, Hellerhof u.s.w. statt der üblichen Läutewerke Fallscheibenwerke (Fig. 1 und 2) verwendet worden, bei welchen der durch Drehen der Inductorkurbel erregte elektrische Strom eine in der Ruhelage versteckt liegende Scheibe s mit der Angabe der Zugrichtung herabfallen und ein damit verbundenes Klingelwerk k so lange anschlagen läſst, bis durch Heben der Scheibe mittels des Griffes g der elektrische Contact wieder aufgehoben wird. An Stelle der mit Inschrift versehenen Fallscheibe tritt alsdann ein rothes Feld. Aehnliche, aber durch eine elektrische Batterie betriebene Fallscheiben- und Klingelwerke dienen zur Verbindung der Station A mit den 3 Stationsbeamten bei B, welche die abgehenden Züge abfertigen, und dieser letzteren mit den Fahrkarten-Ausgaben E, und zwar ist an diesen drei Stellen für jede Fahrtrichtung ein besonderer Fallscheibenkasten angebracht. Die in A und B befindlichen Kästen enthalten am oberen Rande unter jedem Druckknopf eine feststehende Inschrift, durch welche die Bestimmung der abzugebenden Meldung kurz angedeutet wird. Ein Hauptvorzug dieser Fallscheibenwerke besteht neben der genauen Unterscheidung der einzelnen zu signalisirenden Richtungen darin, daſs ein so gegebenes Zeichen nicht bei einer augenblicklichen Abwesenheit des Beamten überhört werden kann, da das Klingelwerk so lange ertönt, bis der Beamte die Scheibe wieder in die Ruhelage zurückhebt. Fig. 1., Bd. 278, S. 17Fig. 2., Bd. 278, S. 17 Alle mittels der Fallscheibenwerke zwischen dem Bureau A und den Beamten bei B gewechselten Signale, welche im zweiten Beispiele beschrieben sind, werden auf elektrischem Wege auf einem Papierstreifen aufgezeichnet, welcher über eine durch ein sehr genaues Uhrwerk bewegte Walze läuft und so getheilt ist, daſs er in jeder Minute um einen Strich gleich einem Millimeter fortrückt. Jedesmal wenn an den Fallscheibenkästen ein Täfelchen fällt oder ein Knopf herabgedrückt wird, drückt in Folge des Stromschlusses ein Stift an der entsprechenden Stelle ein Loch in den Papierstreifen, so daſs man den Gang der Benachrichtigungen genau verfolgen und jeden Zweifel, ob eine oder die andere Handlung etwa versäumt ist, beseitigen kann. Die Verbindung zwischen diesen Stellen A, B, C und E muſste in vollkommen sicherer, jedes Miſsverständniſs ausschlieſsender Weise hergestellt werden, zugleich aber eine sehr rasche Verständigung gestatten denn neben den umfangreichen Zugverschiebungen und Leerfahrten von Locomotiven ist auf den in Frage kommenden Bahnen (also mit Ausschluſs der Hessischen Ludwigsbahn) täglich zwischen 5 Uhr früh und 11 Uhr Abends ein Verkehr von 248 Zügen zu bewältigen, welche nicht gleichmäſsig über diese Zeit vertheilt sind, sondern sich der Anschlüsse wegen gruppenweise dicht zusammendrängen. Bei etwaigem Versagen der Fallscheibenwerke ist den Stationsbeamten bei B durch Fernsprecher die Möglichkeit gewährt, an das Bureau A und die Fahrkarten-Ausgaben die nöthigen Mittheilungen gelangen zu lassen. Beiläufig sei noch bemerkt, daſs die sonst üblichen Zeichen zum Einsteigen und Abfahren mit der Stationsglocke als zu störend und bei der raschen Folge der Züge lediglich verwirrend bald nach der Eröffnung des neuen Bahnhofs aufgehoben wurden.