Titel: Umsteuerungsvorrichtung an Dampfmaschinen von François Daugy in Paris.
Autor: Fr.
Fundstelle: Band 278, Jahrgang 1890, S. 486
Download: XML
Umsteuerungsvorrichtung an Dampfmaschinen von François Daugy in Paris. Mit Abbildung auf Tafel 27. Daugy's Umsteuerungsvorrichtung an Dampfmaschinen. Die Vorrichtung gestattet mit Leichtigkeit, augenblicklich und ohne Stoſs die Drehungsrichtung einer Dampfmaschine oder irgend eines anderen Motors dadurch umzukehren, daſs eine mit dem Excenter verbundene und zu einem Reibrade ausgebildete Muffe während des Ganges der Maschine durch ein zweites, von Hand aus oder durch die Maschine selbst angetriebenes Reibrad in eine Drehung auf der Kurbelwelle versetzt wird, bis sie, und damit auch das Excenter, in die der Umsteuerung entsprechende Lage zur Kurbelwelle gelangt ist. Der Umsteuerungsmechanismus wirkt in gleicher Weise für den Vorwärts- wie für den Rückwärtsgang der Maschine, ohne daſs dieselbe dabei in Stillstand gesetzt werden müſste, und ist sowohl an Maschinen mit wagerechten, als auch an solchen mit senkrechten oder geneigten Cylindern anzubringen. Die, Engineering, 1890 entnommenen Abbildungen Fig. 3 und 4 Taf. 27 zeigen die Anordnung der Vorrichtung an einer stehenden Zweicylindermaschine. Die beiden Excenter a, welche zur Bewegung der Schieberstangen dienen, bilden einen Theil einer gemeinsamen Muffe, welche leicht drehbar auf der Kurbelwelle O der Maschine angeordnet ist, und werden mittels eines auf der letzteren sitzenden, hervorstehenden Daumens c mitgenommen. Dieser concentrisch nach auſsen abgeformte Daumen nimmt einen Quadranten ein und spielt in einer herumlaufenden Nuth d der Excentermuffe, die ebenfalls innerhalb eines Quadranten mit Material gefüllt ist, so daſs der Daumen beiderseits ein Widerlager findet und, auf das eine oder andere einwirkend, die Excenter a mitnimmt. Dreht sich die Maschine in einem gegebenen Sinne und man versetzt die Excentermuffe um 180° auf der Kurbelwelle, so ist der Sinn der Dampfvertheilung umgekehrt und die letztere dreht sich sofort in entgegengesetzter Richtung. Dies wird mittels einer Hilfsachse A erreicht, welche von einem Support B getragen wird, der mittels eines Handhebels C in Drehungen um den Zapfen f gebracht werden kann und an ihrem einen Ende ein Stirnrad D gegenüber einem solchen E auf der Kurbelwelle O, am andern Ende ein mit rauher Reibungsfläche versehenes Rad G, ebenfalls gegenüber dem runden, zu einem Reibungsrade ausgebildeten Theile der Excentermuffe, trägt; beide Räderpaare stehen beim normalen Betriebe auſser Eingriff, und der Support B liegt mit der Achse A nach unten gesenkt. Beim schnellen Heben des Supportes mittels des Handhebels C kommt das Zahnrad D mit dem Rade E der Kurbelwelle in Eingriff und die Achse A wird plötzlich in eine zur Kurbelwelle entgegengesetzte Umdrehung versetzt; gleichzeitig ist auch das Reibungsrad G mit der Excentermuffe in Berührung gekommen und dreht letztere auf ihrer Achse, so daſs bei einer Versetzung derselben um 180° der Daumen c nun gegen das zweite Widerlager im Innern der Excentermuffe zu liegen kommt und letztere sofort im gewünschten Sinne mitgenommen wird, wodurch die neue Dampfvertheilung bewirkt ist. Damit die Excentermuffe jedesmal die richtige Stellung beim Anlassen der Maschine im gewünschten Sinne einnimmt, ist noch ein zweites Reibungsrad H angeordnet, dessen Achse auf einem Support gelagert ist, welcher wiederum auf einem Gestell x verschoben werden kann und durch eine Feder h, die auf eine im Schlitten befestigte Schraube i wirkt, nach rückwärts gezogen wird. Hat man den Schlitten des Reibungsrades mittels einer besonderen Vorrichtung nach vorwärts geschoben und letzteres somit in Contact mit der Excentermuffe gebracht, so werden durch einfache Drehung einer Handkurbel im gewünschten Sinne durch das Reibungsrad H auch die Excenter gedreht und damit in die für das Anlassen der Maschine entsprechende Lage gebracht. Dieser Umsteuerungsmechanismus ist vor Allem bei direkt wirkenden Motoren, wie Walzenzugmaschinen, Pumpen u.s.w., anwendbar; für den Fall der Steuerung einer Walzenzugmaschine kann die Kurbelwelle O direkt in ihrer Verlängerung mit der Welle des ersten Walzenstuhles in Verbindung gesetzt werden. Fr.

Tafeln

Tafel Tafel
									27
Tafel 27