Titel: Praktischer Universal-Spannkopf.
Autor: G. Witt
Fundstelle: Band 292, Jahrgang 1894, S. 78
Download: XML
Praktischer Universal-Spannkopf. Mit Abbildungen. Praktischer Universal-Spannkopf. Erfahrungsmässig nimmt das Ausrichten der abzudrehenden oder nur auszubohrenden Werkstücke auf den Planscheiben der Drehbänke verhältnissmässig viel Zeit in Anspruch. In Nachstehendem ist nun ein Universal-Spannkopf beschrieben, der einmal als centrisch spannender zu benutzen ist, dann aber auch leicht in einen solchen zu verwandeln ist, dessen drei Kloben unabhängig von einander zu bewegen sind. Textabbildung Bd. 292, S. 78Universal-Spannkopf. Der Spannkopf hat drei Kloben K, welche durch je eine Spindel S bethätigt werden. Der Kopf kann nun einmal als centrisch spannender benutzt werden, indem die drei Spindeln durch den Zahnkranz Z verbunden sind. Es kann aber auch jeder Kloben für sich allein bewegt werden, unabhängig von den zwei anderen. Von der hinteren Seite aus ist nämlich in den Spannkopf ein Gewindering R eingeschraubt, der sich auf den Zahnkranz Z legt und diesen in Eingriff mit den konischen Getrieben der Spindeln S bringt. Wird der Gewindering R um so viel zurückgeschraubt, als wie die Zahnhöhe des Zahnkranzes Z beträgt, so kommen die Zähne der konischen Getriebe ausser Eingriff und jede Spindel ist nun unabhängig von den zwei anderen drehbar. Soll der Spannkopf wieder als centrisch spannender benutzt werden, so werden die drei Kloben centrisch eingestellt und nun der Gewindering R wieder tiefer hineingeschraubt, so dass der Zahnkranz Z wieder in Eingriff kommt. Damit der Zahnkranz Z einestheils nicht zu fest auf die konischen Getriebe der Spindeln S drückt, anderentheils aber auch kein Ueberspringen der Zähne stattfindet, so ist im Gewindering R eine kleine Nuthe eingefeilt, in die eine kleine Feder F einschnappt. Die Nuthe im Gewindering wird nun an der Stelle eingefeilt, dass, wenn beim Einschrauben des Gewinderinges die Feder einschnappt, der Zahnkranz seine richtige Lage in Bezug auf die konischen Getriebe der Spindeln hat. Damit der Gewindering R bequem zu drehen ist, ist in denselben ein kleiner Knopf P eingeschraubt. Um das Einlegen der drei Spindeln zu ermöglichen, ist der vordere Theil des Kopfes von einem Ring E eingeschlossen, der bis zum Mittel der Spindeln geht. Für die konischen Getriebe der Spindeln sind dann Höhlungen in den Ring E und auch in den eigentlichen Körper G des Spannkopfes eingefräst. Die Kloben K tragen an ihrem inneren Stutzen, der das Muttergewinde der Spindel enthält, je zwei Haken, welche zur Führung dienen. Auch sind die Kloben, der besseren Führung wegen, in die Vorderseite des Spannkopfes um etwa 0,5 mm eingelassen. Die Befestigung des Spannkopfes auf der Drehbankspindel geschieht mittels drei Schrauben, welche in einen kleinen Kopf O eingeschraubt sind; dieser ist auf der Drehbankspindel aufgeschraubt. G. Witt.