Titel: Allgemeine Fragen der Technik.
Autor: Peter Klimentitsch von Engelmeyer
Fundstelle: Band 311, Jahrgang 1899, S. 21
Download: XML
Allgemeine Fragen der Technik. [Allgemeine Fragen der Technik.] Die Techniker glauben im allgemeinen, ihre gesellschaftliche Aufgabe vollkommen erfüllt zu haben, wenn sie billiges und gutes Fabrikat liefern. Dies bildet jedoch nur einen Teil ihrer Berufsaufgabe. Die hochgebildeten Techniker der Jetztzeit bevölkern nicht nur Fabriken. Der Verkehr auf Land- und Wasserstrassen, die städtische Wirtschaft u. dgl. stehen schon jetzt unter der Leitung von Ingenieuren. Unsere Berufsgenossen steigen die gesellschaftliche Leiter noch höher empor: der Ingenieur wird hie und da zum Staatsmanne. Und dabei muss doch der Techniker stets wieder Techniker bleiben. Darin liegt wieder eine neue Anforderung an den technischen Beruf, welche das scheidende Jahrhundert seinem Nachfolger hinterlässt. Diese Erweiterung des technischen Berufs erscheint nicht nur willkommen, sie ist die notwendige Folge des grossartigen wirtschaftlichen Aufschwunges der modernen Gesellschaft und ist für die weitere Evolution höchst segensreich. Es wirft sich dabei die Frage auf, ob der moderne Techniker genügend dazu vorbereitet ist, den neuen Anforderungen zu entsprechen. Diese Frage ist kaum mit „ja“ zu beantworten. Denn dazu gehört nicht nur die Beherrschung unseres Faches im Sinne der ausführenden Technik, sondern wir müssen mit weiterem Blick die Wechselwirkungen zwischen der Technik und den übrigen sozialen Faktoren zu durchschauen suchen. Immer öfter ertönt die Klage, der Ingenieur geniesse nicht die ihm gebührende Anerkennung von Seiten der anderen Klassen. Ob aber wir selber die Grundlagen für unsere Hochschätzung genügend klar erkennen, darüber möge hier die Frage aufgeworfen sein. Mit der Tagesplage unserer Berufsthätigkeit erfüllt, schauen wir nur auf den Ast, auf dem wir sitzen, auf den Stamm achten wir jedoch nicht. Wie anders ist es bei den anderen Gesellschaftsklassen! Der Histologe, sein Leben lang am Mikroskope sitzend, ist zwar auch in seinem Mikrokosmos versunken, jedoch ist er von seiner Angehörigkeit zur grossen Forscherwelt durchdrungen. Ihn beseelt das Bewusstsein, seinen kleinen Beitrag zu liefern in die Schatzkammer der Wissenschaft. Vor ihm schwebt das Ideal der Wissenschaft als Ganzes. Dasselbe gilt auch vom Militär, vom Geistlichen und von dem Lehrerstande; der Richter und der Staatsmann fühlen die Funktion ihrer Berufe auch im gesellschaftlichen Organismus. Nur beim Techniker ist es anders. Für uns bedeuten nur technische Fächer ein Etwas: was aber in allen Fächern Gemeinsames ist, das Ganze, welches, in dieselben zerfallend, den Begriff „Technik“ ausfüllt, darüber nachzugrübeln, fehlt uns Zeit und Lust. So ist der moderne Techniker der erste, der das Grundwesen der Technik verkennt. Was Wunder, wenn es auch die anderen thun! Will der Techniker bei den anderen Klassen eine höhere Achtung finden, so muss er damit anfangen, sich selber eine solche zu erwerben. Wir müssen untersuchen, was die Technik in sich bildet, welche Grundziele sie in ihren Zweigen verfolgt, was für Methoden sie anwendet, wo ihr Gebiet aufhört, von welchen Nachbargebieten der menschlichen Thätigkeit sie umgeben ist, in welcher Beziehung sie steht zur Wissenschaft, zur Kunst, zur Ethik u.s.w. Kurzum, wir müssen den Begriff „Technik“ begründen und ergründen. Die Aufstellung der Begriffe „Wissenschaft“, „Kunst“ u. dgl. mag uns dazu beherzigen: in der Wirklichkeit werden ja keine Wissenschaft, keine Kunst, sondern nur Wissenschaften und Künste getrieben. Und doch hat die Spekulation jene Begriffe aufgestellt und allseitig ausgebildet. In gleicher Weise sollen wir uns ein Gesamtbild von der Technik machen, indem wir möglichst viele technische Erscheinungen analysieren und alles Zufällige, Zeitliche und Oertliche in Gedanken ausscheiden. Alsdann wird sich von selbst der Vergleich zwischen Technik, Wissenschaft, Kunst u.s.w. aufdrängen. Und auf diesem Pfad gelangen wir zur richtigen Würdigung der hohen kulturellen Bedeutung, welche der Technik von jeher innewohnte. Denn die Technik ist die Feder in der grossen Weltenuhr der menschlichen Entwickelung. Dann erst erwacht in uns das volle Bewusstsein, dass wir nicht nur Chemiker, Bergingenieure, Elektrotechniker, Maschinenbauer, sondern auch zugleich „Techniker“ sind. Dann erst sind wir unserer hohen Mission bewusst und können sie erfüllen. Hat denn so, ganz und gar niemand bis jetzt die Technik mit den Augen des Philosophen angesehen? Gewiss, jedoch derweil die Techniker schwiegen, haben andere die neue Denkrichtung eingeschlagen. Dass dabei das üppige Feld der technischen Errungenschaften, insbesondere jener der letzten Zeiten, nur mangelhaft berücksichtigt wurde, ist selbstverständlich: nur die volle Beherrschung des Faktischen führt zur sachgemässen Abstraktion. Und dennoch ist bereits, schon manches Grundlegende zu Tage gefördert worden. Archäologen und Sprachforscher (wie Taylor, Geiger, Noiré) haben uns nicht nur ein Bild von den Anfängen der Technik entworfen, sondern auch nachgewiesen, dass Technik, Vernunft und Sprache untrennbar miteinander verbunden sind. Juristen (wie Kohler, Klostermann) haben die rechtmässige Seite der Erfindung begründet. Die Erfindung ist aber das Differential der Technik; die Richtigkeit dieser Behauptung wird im folgenden hoffentlich bewiesen werden. Ein Hegelianer (E. Kapp) hat aus dem vorhistorischen Lallen der Technik eine Philosophie der Technik aufschäumen lassen wollen und mit diesem missglückten Versuch die Abgeschmacktheit, über technische Dinge zu philosophieren, nur noch verstärkt. Dagegen wurde seitens der Oekonomisten (wie Babbage, Fr. Neumann, Em. Herrmann, Hobbson) der erfolgreiche Anfang gemacht, die kulturelle Bedeutung der Technik von ihrem Standpunkte aus in das wahre Licht zu stellen. Diesem Beispiele müssen nun die Techniker folgen. Unsere Vorkämpfer der Technologie (wie Beckmann, Wagner, Prechtl, Karmarsch) und der Maschinenlehre (wie Poncelet, Redtenbacher und auch Rühlmann) enthalten sich grundsätzlich, breiter fundierte Aussichten zu entwickeln. Nur Reuleaux, Hartig, Popper und noch eine kleine Schar Techniker darf man als Pioniere der neuen Richtung nennen. Ihre, wenn auch vereinzelte, Schriften liefern aber wertvolle Bausteine für die zukünftige Philosophie der Technik. Man darf schlechterdings nicht glauben, das Philosophieren über technische Dinge diene nur abstrakten Interessen und könne nur in entfernter Zukunft etwas Handgreifliches fertigstellen. Der mächtige Fortschritt der Jetztzeit fördert schon praktische Tragen zu Tage, die nur auf dem Wege der Spekulation zu lösen sind. Es genügt uns, hier nur auf das Patentwesen hinzuweisen. Alle grundlegenden Patentbegriffe fussen in der Technik und im Rechte zugleich. Sämtliche Patentgesetze enthalten z.B. die Bestimmung, ein Patent solle nur eine einzige Erfindung decken, die blosse Idee sei nicht patentfähig. In den meisten Ländern ist den Entdeckungen der Patentschutz versagt. Was aber in der Erfindung unter Einheit und Idee zu verstehen sei, worin der Unterschied zwischen Erfindung und Entdeckung liege u.a.m., ist nirgends gesagt, und ist zur Zeit die jedesmalige Entscheidung dieser und ihnen verwandter, für die Technik so wichtiger Fragen der juristischen Entscheidung überlassen. Werden auch Techniker zu Rate gezogen, so macht sich erst der Mangel solcher technischen Begriffe, denen die nötige logische Klarheit innewohnt, kund. Denn nur die Logik besitzt für einen jeden die bindende Kraft. Auf diesen Umstand hat zuerst Hartig nachdrücklich hingewiesen und zugleich die Ausarbeitung einer neuen Disziplin vorgeschlagen, die in gleichen Stücken aus Technologie und Logik entstehen und nach ihm „Technologik“ heissen sollte. Diesem Vorschlage im Prinzip beistimmend, könnte man nur hinzufügen, dass die Resultate der erfinderischen Thätigkeit nur auf Grund dieser Thätigkeit selber verstanden werden können. Zur Analyse derselben muss aber auch noch die Psychologie herangezogen werden. Aehnlich verhält es sich mit dem Entwerfen einer neuen technischen Schule, der Umgestaltung einer bestehenden u.a.m. Wer sich an solchen Aufgaben beteiligt hat, der hat auch gewiss empfunden, wie gebieterisch ihn ein dunkles Etwas leitet, das er zwar nicht zu nennen im stände ist, das jedoch über die Einzelheiten sich erhebt und seinem Wirken ein festes Ziel verleiht. Dieses Etwas ist aber nichts anderes, als der richtig empfundene, jedoch nicht geistig bewusste Begriff der Technik. Dieser Begriff will aber, wie gesagt, von Denkern und Technikern insgesamt ausgearbeitet werden; denn was manche Denker hierüber geschrieben, ist nicht genügend technisch behandelt, und was von Technikern geschrieben wurde, ist nicht immer logisch genug gewesen. Indem wir nun die denkenden Techniker dazu einladen, an der Lösung allgemeiner Fragen der Technik teilzunehmen, danken wir der Redaktion dieser Zeitschrift für die Bereitwilligkeit, mit welcher sie solche Veröffentlichungen erleichtert und fördert. Zugleich erblicken wir hierin nur einen neuen Beweis dafür, wie treu der Dingler'sche Veteran stets seinem Bestreben bleibt, den jeweiligen Anforderungen der Zeit Rechnung zu tragen. Die neue Aufforderung der Zeit lautet aber: der Techniker soll wissen, was die Technik ist. Der praktische Techniker sucht in seiner Fachlitteratur nur Tabellen, Formeln und Zeichnungen. Was darüber, erscheint ihm vom Uebel. Gedanken allgemeineren Charakters will er sich nicht einmal erlauben. Und doch besitzt gerade der praktische Techniker das Nötige hierzu, das faktische Material. Es ist zur Zeit kaum möglich, anzudeuten, was für Einzelfragen auftauchen, welche Gebiete berührt, welche Wege betreten werden sollen. Darum muss man Abstecher nicht zu sehr scheuen und sich etwas freien Spielraum gewähren. Das Geeignetste wird sich bald finden. Erreicht der Techniker den bezeichneten Standpunkt, so erschliesst sich ihm ein ungeahnter Horizont. Denn die Technik hat den Menschen über die Tierwelt erhoben. Sie verleiht das Uebergewicht der einen Nation über die andere. Ihr gehört das 19. Jahrhundert. Und sämtliche Kulturpredigten auf das 20. Jahrhundert stimmen darin überein, dass sie die höchste Ordnung der zukünftigen Gesellschaft auf den Errungenschaften der Technik basieren. Für diesmal genug! Bald hoffen wir den bezeichneten Fragen eingehendere Betrachtungen zu widmen. Moskau. Peter Klimentitsch von Engelmeyer, Ingenieur.