Titel: Die Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung.
Autor: Fr. Freytag
Fundstelle: Band 315, Jahrgang 1900, S. 678
Download: XML
Die Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung. Von Fr. Freytag, Chemnitz. (Fortsetzung von S. 629 d. Bd.) Die Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung. Eine der grössten Maschinen der Ausstellung ist die von A. Borsig in Tegel bei Berlin gelieferte, mit einer Drehstromdynamo von Siemens und Halske, A.-G., in Charlottenburg für 2000 Kilo-Watt direkt gekuppelte, stehende Dreifach-Expansionsmaschine mit Kondensation von 2250 PS. Die in Fig. 42 bis 44 dargestellte Maschine hat vier Cylinder, von denen die beiden Niederdruckcylinder mittels aufgesetzter gusseiserner Laternen, welche in ihren beiden Oeffnungen durch zwischengeschraubte schmiedeeiserne Säulen ausgesteift sind, den Hochdruck- bezw. den Mitteldruckcylinder tragen. Die Cylinder stützen sich einerseits mittels kräftiger gusseiserner Ständer, die auch zur Geradführung der Kreuzköpfe dienen, andererseits mittels zweier geschmiedeter Stahlsäulen, die an kräftige Augen der oberen Ständerenden angeschlossen sind, auf die zweiteilige, durch Flansche und Schrauben miteinander verbundene Grundplatte. Jede Hälfte der Grundplatte trägt zwei Lager für die ebenfalls aus zwei Teilen zusammengesetzte Kurbelwelle. Letztere hat zwei um 180° gegenseitig versetzte, ausgewichtete Kurbeln, auf welche die Kolbenstangen je zweier in Tandem übereinander liegender Cylinder wirken. Auf dem einen Ende der Kurbelwelle ist das Schwungrad befestigt, auf dessen Zahnkranz ein durch einen Elektromotor angetriebenesSchaltwerk wirkt; am anderen Ende sitzt eine Kurbelscheibe, welche zum Antrieb zweier aneinander geschraubter, einfach wirkender Luftpumpen dient. Dieselbe Welle bethätigt ferner mittels Spiralstahldrahtschnuren zwei kleine Kreiselpumpen, welche das in den Mulden der Grundplatte angesammelte Tropföl nach einem Reiniger schaffen, von dem aus es den Schmierstellen wieder zugeführt wird. Textabbildung Bd. 315, S. 677 Fig. 42.Dreifach-Expansionsmaschine von A. Borsig. Allen Stopfbüchsen der Maschine wird das Oel unter Druck zugeführt. Zwei auf der Bühne des zweiten Stockwerkes aufgestellte Oelverteiler, denen das Oel mit natürlichem Gefälle aus einem darüber befindlichen Behälter zufliesst, in welchen es von unten durch eine Druckpumpe gefördert wird, versorgen die Stangen und Lager mit dem nötigen Schmiermaterial. Ein dritter, in Nähe der vorgenannten aufgestellter Verteiler schmiert die Kolben und Cylinder. Die Lager und Zapfen schliesslich der Kondensationsanlage werden von einem vor der Kurbelwelle auf einer gusseisernen Säule stehenden Oelverteiler geschmiert. Insgesamt bildet die Maschine ein monumentales Bauwerk, welches sich 12,5 m über Flur erhebt. Die in vier Stockwerken liegenden, durch Treppen leicht erreichbaren Bühnen ermöglichen die bequeme Zugänglichkeit sämtlicher Teile. An der Vorderseite der Maschine ist an und auf der Grundplatte eine erhöhte Bühne aufgebaut, von der aus sämtliche nahe aneinander liegenden Ventilantriebe und Hahnzüge gehandhabt werden. Inmitten dieser Bühne liegt das Handrad für Dampfeinlass, der Hebel für die Einspritzhähne und ein Schild zur Befestigung der Messgeräte – Manometer, Vakuummeter – sowie einer Uhr. Dieses Schild dient gleichzeitig als Firmenschild. An der linken Tragsäule der Maschine ist ferner mittels einer Konsole ein Tachometer nebst einem Umdrehungszähler angebracht. Das Gesamtgewicht der Maschine beträgt 350 t, wovon 60 t auf die Grundplatte und 41 t auf das Schwungrad kommen. Die Cylinder haben eingesetzte Lauf büchsen und Dampfmäntel, welche je durch den Arbeitsdampf des betreffenden Cylinders geheizt werden. Die Kolben sind aus Stahlguss hergestellt. Zur Liederung dienen bei dem Hochdruckkolben gusseiserne Ramsbottoin-Ringe, bei den drei anderen Kolben Buckley-Ringe neuester Konstruktion. Die Abmessungen der Cylinder sind folgende: Durchmesser des Hochdruck-  cylinders 760 mm Durchmesser des Mitteldruck-  cylinders 1480 Durchmesser der beiden  Niederdruckcylinder je 1340 Gemeinsamer Kolbenhub 1200 Es ist hervorzuheben, dass die oberen Deckel und die Dampfkolben der Niederdruckcylinder zufolge der grossen Oeffnungen in den Laternen, nachdem die schmiedeeisernen Säulen entfernt worden sind, leicht ausgehoben werden können. Die Kolbenstangen werden, nachdem die Kreuzköpfe losgekuppelt sind, durch in der Grundplatte angeordnete und für gewöhnlich mit einem Deckel verschlossen gehaltene Oeffnungen in vorgesehene Fundamentlöcher hinabgelassen und können dann seitlich an den Ständerköpfen vorbei nach oben aus der Maschine herausgezogen werden. Zur Steuerung sämtlicher Cylinder dienen entlastete Doppelsitzventile, die, wie in Fig. 45 ersichtlich, zu je zwei – ein oberes Einlassventil B und ein unteres Auslassventil C – in einem gemeinschaftlichen, am Hochdruck- und Mitteldruckcylinder hinten, an den Niederdruckcylindern seitlich angeordneten Gehäuse D untergebracht sind, dessen mittlere Kammer mit dem betreffenden Cylinder in Verbindung steht. Die Ventile sind, gleich wie bei der von L. Láng in Budapest ausgestellten Ventildampfmaschine mit einem Oelkatarakt, Patent Collmann (D. R. P. Nr. 84548) versehen. Zur Bethätigung derselben dienen die Steuerexzenter einer hinter den Niederdruckcylindern in sechs Konsollagern ruhenden Welle, die von der Kurbelwelle aus durch Kegelräder mittels einer zwischen den Ständern schräg nach obenführenden Zwischenwelle, auf der auch der federbelastete Federregulator angeordnet ist, angetrieben wird. Textabbildung Bd. 315, S. 678 Fig. 43.Dreifach-Expansionsmaschine von A. Borsig. Letzterer regelt die Einströmung des in den Hochdruckcylinder tretenden Dampfes mittels von ihm abhängiger Daumen, welche die Auslösung der Einlassventile dieses Cylinders bewirken (vgl. 1896 301 * 8), während die anderen Ventile durch feste, aber von Hand verstellbare Anschläge ausgelöst werden. Bei der Hoch- und Mitteldrucksteuerung werden ein Einlass- und das dazu gehörige Auslassventil zusammen von einem Exzenter bethätigt,während die Ventile der Niederdruckcylinder jedes für sich durch ein Exzenter gesteuert werden. Die Tourenzahl der Maschine lässt sich durch eine in das Oelkataraktgehäuse des Regulators eingebaute Zusatzfeder mittels eines Handrades während des Ganges der Maschine verändern. Textabbildung Bd. 315, S. 679 Fig. 44. Dreifach-Expansionsmaschine von A. Borsig.Fig. 45. Doppelsitzventile. Das Ingangsetzen der Maschine geschieht mittels eines in Höhe der oberen Cylinder und zwischen denselben angeordneten besonderen Ventils, welches durch eine mit Handrad versehene vertikale Stange bethätigt wird. Bei geöffnetem Ventil strömt Frischdampf nacheinander in den Hochdruck- und Mitteldruckcylinder, und nach vollbrachter Arbeit durch ein vertikales Rohr in einen zwischen dem Niederdruckcylinder liegenden Behälter. Die Ausströmungin den Kondensator erfolgt durch die hohlen Maschinenständer. Im normalen Gange entwickelt die Maschine mit 14 kg/qcm Admissionsspannung bei 90 minutlichen Umdrehungen und einer Gesamtexpansion des Dampfes gleich dem 20fachen seines ursprünglichen Volumens 2500 bis 3000 PS. In der Ausstellung läuft die Maschine mit nur 83,5 minutlichen Umdrehungen bei 9,5 kg/qcm Admissionsspannung. (Fortsetzung folgt.)