Titel: [Kleinere Mittheilungen.]
Fundstelle: Band 277, Jahrgang 1890, Miszellen, S. 95
Download: XML
[Kleinere Mittheilungen.] Kleinere Mittheilungen. Das Eisenbahnnetz der Erde. Das vom k. deutschen Ministerium der öffentlichen Arbeiten herausgegebene „Archiv für Eisenbahnwesen“ bringt eine Zusammenstellung über die Eisenbahnen der Erde für die Jahre 1884 bis 1888, welche zum gröſsten Theil auf amtlichen Quellen beruht. Danach ist die Länge der Eisenbahnen in der angegebenen Zeit im Ganzen um 102899km, durchschnittlich in einem Jahre also um 25729km gewachsen und hat damit zu dem letztgenannten Zeitpunkte eine Ausdehnung von 571771km erlangt, eine Länge, welche mehr als das Vierzehnfache des Umfanges der Erde am Aequator ausmacht. Zu dem Gesammtzuwachse der Länge der Eisenbahnen der Erde in der betrachteten Zeit hat von den verschiedenen Erdtheilen Amerika mit 64547km dem gröſsten Theil – weit über die Hälfte – beigetragen, und hier wieder sind es die Vereinigten Staaten, deren Zuwachs am meisten ins Gewicht fällt. Die Länge der Eisenbahnen ist daselbst von 201735km auf 251292km, also um 49557km oder durchschnittlich in jedem Jahre um mehr als 12000km gewachsen. Auſser den Vereinigten Staaten treten in Amerika noch Britisch-Nordamerika, die Argentinische Republik und Brasilien mit gröſserem Zuwachs an Eisenbahnlänge auf, und zwar Canada mit 4902, Argentinien mit 3156 und Brasilien mit 2815km. Nach Amerika hat von den übrigen Erdtheilen in dem betrachteten Zeitraume Europa mit 24419km den bedeutendsten Zuwachs; obenan stehen Frankreich und Deutschland mit fast völlig gleichem Zuwachs an Eisenbahnlänge, nämlich 4048 und 4047km, danach folgen Oesterreich-Ungarn (einschlieſslich Bosniens und der Herzegowina) mit 3658km und Russland mit 3643km. Die Bahnlänge Italiens hat in dem betrachteten Zeitraume um 2286km oder 22,7 Proc. zugenommen. In England war die Zunahme dagegen nur 1526km oder 5 Proc. in Spanien 985km oder 11,3 Proc. in Schweden 927km oder 14 Proc. und in Rumänien 873km oder 54 Proc. Vollständiger Stillstand im Eisenbahnbau ist dagegen bereits seit mehreren Jahren in Norwegen eingetreten, wo die Oberflächengestaltung der Entwicklung des Eisenbahnnetzes sehr groſse Schwierigkeiten entgegensetzt. Von den asiatischen Reichen hat Britisch-Indien mit 4809km den bedeutendsten Beitrag zu der Zunahme der Eisenbahnlänge geliefert. Ferner hat die in den Jahren 1885 bis 1888 bewirkte Fortsetzung der transkaspischen Eisenbahn von Kisil Arwat bis Samarkand einen Zuwachs von 1202km ergeben. Von den anderen asiatischen Ländern zeigt nur noch Japan mit einem Zuwachse von 734km eine gröſsere Rührigkeit im Eisenbahnbau, während im übrigen Theile von Asien, insbesondere auch in China, der Eisenbahnbau nur sehr geringe Fortschritte macht. Neu hinzugetreten zu den mit Eisenbahnen ausgestatteten Ländern ist Persien mit einer kleinen Linie. In Afrika stehen Algier und Tunis, woselbst die Länge um 915km zugenommen hat, in der Entwicklung des Eisenbahnnetzes obenan. In Aegypten ist Stillstand im Eisenbahnbau eingetreten, indessen ist eine Erweiterung des dortigen Netzes in Aussicht genommen. Australien zeigt mit 4656km oder 38,4 Proc. die verhältniſsmäſsig stärkste Entwicklung des Eisenbahnnetzes. Von den einzelnen Colonien hatte Queensland 1165km, Neu-Süd-Wales 928, Südaustralien 910 und Victoria 811km Zuwachs. In Bezug auf das Verhältniſs der Eisenbahnlänge zur Flächengröſse der einzelnen Länder steht das industriereiche Belgien mit 16km,4 auf je 100qm Fläche obenan. Danach folgen Königreich Sachsen mit 15km,5, England (einschlieſslich Irlands) mit 10km,0 Elsass-Lothringen mit 10km,0 auf je 100qm. Wird das Deutsche Reich im Ganzen genommen, so zeigt sich seine Eisenbahntüchtigkeit um ein Geringes gröſser als die Frankreichs, indem in Deutschland 7,6, in Frankreich 7km,2 Eisenbahnen auf je 100qm Fläche entfallen. In Bezug auf das Verhältniſs der Eisenbahnlänge zur Bevölkerung steht unter den europäischen Ländern Schweden mit 15km,9 Eisenbahn auf je 10000 Einwohner obenan. Danach folgen die Schweiz mit 10km,1 Dänemark und Elsass-Lothringen mit je 9km,3 und Frankreich mit 9km,2 auf 10000 Einwohner. Dieser Vergleich stellt sich für dünnbevölkerte, ausgedehnte Länder natürlich günstiger als für volkreiche Staaten und ist nur von untergeordnetem Werthe. Behufs Berechnung des Anlagekapitals sind auf amtlichen oder anderweitigen, als mehr oder minder zuverlässig anzusehenden Quellen beruhende Angaben über die auf die Eisenbahnen verwendeten Beträge zusammengestellt. Aus dieser Zusammenstellung ergeben sich durchschnittlich die Kosten für 1km Eisenbahnen in Europa zu 296208 M., die Gesammtkosten für die daselbst Ende 1888 im Betrieb gewesenen 214252km Eisenbahn also zu rund 63463000000 M. Für die auſsereuropäischen Länder berechnen sich die Kosten für 1km Bahn zu 162165 M., für die Ende 1888 im Betrieb gewesenen 357519km also zu rund 57977000000 M. Das gesammte Anlagekapital der Ende 1888 auf der Erde in Betrieb gewesenen Eisenbahnen beträgt hiernach 121440000000 oder rund 121½ Milliarden M. (Nach Eisenzeitung.) Bücher-Anzeigen. Elektrotechnische Bibliothek. Bd. 42. Wien. Hartleben. Die Glühlampe, ihre Herstellung und Anwendung in der Praxis von Zacharias. 195 S. 3 Mk. Bekanntlich werden die verschiedenen Verfahrungsweisen zur Herstellung der Glühlampen von den Fabrikanten gern geheim gehalten. In vorliegendem Werke hat der Verfasser die einschlägigen Veröffentlichungen aus Zeitschriften und Patenten gesammelt und gesichtet, und gleichzeitig die hauptsächlichen Gesichtspunkte, welche zur Erzielung eines guten Fabrikates erforderlich sind, nach eigenen Erfahrungen sachgemäſs klargestellt. Der Inhalt verbreitet sich über die Herstellung und Anwendung der Glühlampen, dann folgen Tabellen für die Praxis: die letzten Abschnitte sind der Entwicklung der Glühlampe in technischer und commercieller Hinsicht gewidmet. Samariterbuch für Jedermann, Allgemeinverständliche Anleitung zur ersten Hilfeleistung bei Unglücksfällen von Dr. med. Eydam. Braunschweig. Otto Salle. 80 S. 80 Pfg. Jeder gröſsere mechanische Betrieb sollte danach streben, wenigstens einen, in obiger Hilfeleistung bewanderten Mann zur Stelle zu haben. Die zur Ausbildung erforderlichen Kenntnisse bietet das vorstehende Werkchen in leichtverständlicher Weise. Die Schutz- und Sicherheits-Einrichtungen auf der Deutschen allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin 1889. Von Max Kraft, o. ö. Prof. an der technischen Hochschule Graz. Selbstverlag des Verfassers. 49 S. 6 Tafeln. Vorstehendes Werk ist ein Sonderabdruck aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins. Das Wichtige der Ausstellung ist in guter Auswahl vorgeführt und durch zahlreiche Zeichnungen erläutert.