Titel: [Kleinere Mittheilungen.]
Fundstelle: Band 277, Jahrgang 1890, Miszellen, S. 479
Download: XML
[Kleinere Mittheilungen.] Kleinere Mittheilungen. Ueber den Einfluſs der Dicke auf die Festigkeitseigenschaften von Papier. Eingehende, systematisch angelegte Versuche zur Bestimmung des Einflusses der Dicke auf die Werthe für Reiſslänge und Bruchdehnung eines Papiers liegen zur Zeit noch nicht vor, wenigstens der Oeffentlichkeit nicht. Herzberg prüfte daraufhin zwei von derselben Firma der Versuchsanstalt überwiesene Papiere von derselben Stoffmischung, aus einer Bütte gearbeitet, aber verschieden im Gewicht und ebenso Packpapier, das in drei verschiedenen Stärken angefertigt worden war. Wenn sich hieraus auch mit Bestimmtheit eine allgemein gültige Behauptung noch nicht aufstellen läſst, so ist doch folgender aus den Untersuchungen gezogener Schluſs wahrscheinlich allgemein gültig: „Bei Papieren von gleicher Stoffzusammensetzung und gleicher Herstellungsart, aber verschiedener Dicke, nimmt die mittlere Reiſslänge mit wachsender Dicke ab, während die mittlere Bruchdehnung zunimmt.“ W. Herzberg (Mittheilungen aus den Königl. techn. Versuchsamtalten zu Berlin, 1890 Jahrg. 8 S. 92). H. Adansoniapapier. Ein verhältniſsmäſsig noch selten in der deutschen Papierfabrikation verwendetes Rohmaterial ist der Bast des in West- bezieh. Ostafrika heimischen Affenbrodbaumes: Adansonia digitata. Die Fasern der Rinde werden zu Hüten und Mützen, sogar zu Trinkgefäſsen verarbeitet und die aus ihnen hergestellten Stricke und Gewebe sind von sprichwörtlicher Festigkeit. Aus diesem Grunde hat man in England versucht, diesen Rohstoff der Papierfabrikation dienstbar zu machen. In der Papier- und Papierstofffabrik Niederkaufungen bei Cassel wurde vor einiger Zeit nun ebenfalls die Herstellung von Papier aus Adansoniarinde ausgeführt und das fertige Fabrikat dann der Königl. Versuchsanstalt zur Verfügung gestellt. – Der Bast des Adansoniabaumes kommt in etwa 80cm langen, 8 bis 10cm dicken und 40 bis 50mm breiten Stücken zu uns, ist von brauner Farbe und zeigt eine sehr groſse Festigkeit und Elasticität. Im Kocher mit ungefähr 15proc. Aetzkalklösung behandelt, schienen die 4 bis 5cm langen Stücke nach 6 bis 7stündigem Kochen vollständig aufgeweicht, allein die den Pflanzen eigenthümliche Marksubstanz trennte sich nur schwer von den einzelnen Fasern. Der Stoff war nach dem Mahlen im Holländer voll kleiner dunkler Punkte, die ihn verunreinigten. Nochmaliges Kochen mit einer 20proc. Aetznatronlösung, Zerdrücken der Markstückchen im Kollergang und darauf wiederum Waschen im Holländer hatten eine etwas bessere Wirkung; um ganz reinen Stoff herzustellen, wäre jedenfalls das Quetschen des Bastes vor dem Kochen und eine entsprechende Waschvorrichtung am vortheilhaftesten. Als Rohstoff stellt sich die Adansonia auf etwa 20 M. für 100k bis an den Ort der Verarbeitung. Sie ergab 35 bis 36 Proc. reine Faser, das Halbzeug einschlieſslich Koch- und Bleichkosten stellt sich also auf 85 M. für 100k. Indeſs dürfte die Pflanze für besonders feste Papiere, wie die japanischen, trotz des hohen Preises geeignet sein und ihre auſserordentliche Feinheit und Verfilzungsfähigkeit dürfte hinter der Papiermaulbeerbaumfaser nicht zurückstehen. Zur Fabrikation feiner Umschlag-, sowie Manillapapiere wird Adansonia schon seit längerer Zeit mit Vortheil verwendet. Auffallend hoch sind die mineralischen Rückstände beim Veraschen der Adansoniafasern: nämlich 17,47 Proc. Asche mit 6g,94 Kohlensäure in 100g Bast. Zusammensetzung der Asche: a) mit Kohlensäure, b) ohne Kohlensäure (Analyse der chemisch-technischen Abtheilung der Versuchsanstalt). Kalk 49,99 Proc. 83,44 Proc. Magnesia 3,44 5,74 Thonerde 0,14 0,23 Eisenoxyd 0,32 0,53 Kali 3,35 5,59 Natron 0,32 0,53 Kieselsäure 0,22 0,37 Phosphorsäure 0,54 0,90 Chlor 1,03 1,72 Schwefelsäure 0,56 0,93 Kohlensäure 39,70 –––––––––––– –––––––––––– 99,61 Proc. 99,98 Proc. Bemerkenswerth ist hierbei der hohe Kalkgehalt und der geringe Gehalt an Kieselsäure und Phosphorsäure. Unter dem Mikroskop erscheint die Faser von kräftiger Bauart, walzenförmig und in ihrem ganzen Aufbau der japanischen Gampifaser (Wickstroemia canescens) und der Jutefaser sehr ähnlich. An den Enden hat die Faser den geringsten Durchmesser, nach der Mitte zu wird sie ziemlich gleichmäſsig breiter; dies ist ein charakteristisches Merkmal der Adansoniafaser. – Das Verhalten der Adansoniafaser gegen Kupferoxydammoniak (Schweitzer's Reagens) ist äuſserst charakteristisch und weicht von unseren gewöhnlichen Fasern entschieden ab. Es ist dem Verhalten der japanischen Fasersorten ähnlich. Sie quillt, bevor sie in Lösung geht, stark auf, dabei theilweise ein sehr schön perlschnurartiges Aussehen annehmend. Die äuſsersten Schichten der Zelle bieten der Quellflüssigkeit anfangs mehr Widerstand als die inneren und werden von diesen zu Wülsten zusammen geschoben; sie sind noch zu bemerken, wenn die inneren bereits gelöst sind. Der Innenschlauch, welcher sich ebenfalls langsamer löst, spitzt sich hierbei meist scharf aus und zeigt oft morgensternähnliche Bildungen. W. Herzberg (Mittheilungen aus den Königl. techn. Versuchsanstalten zu Berlin, 1890 Jahrg. 8 S. 82). H. Bücher-Anzeigen. Widerstands-Momente und Gewichte genieteter Träger von C. Scharowsky. Berechnung von 32000 genieteten Trägern, enthaltend als Gurtwinkel die Normalprofile für Winkeleisen von 50 bis 130mm Schenkelbreite, als Gurtplatten Flacheisen in sechs verschiedenen Breiten und den Gesammtdicken von 5 bis 39mm. Leipzig. Otto Spamer. 83 S. 8 Mk. Das vorstehende Tabellenwerk schlieſst sich dem in demselben Verlage und von demselben Verfasser erschienenen Musterbuch für Eisenconstructionen 273 240 in Format und Ausstattung an und bildet eine sehr willkommene Ergänzung zu demselben. Die langwierigen und langweiligen Berechnungen der Trägheitsmomente für das übliche Constructionsmaterial und innerhalb der gebräuchlichen Grenzen werden durch dies Hilfsmittel dem ausübenden Ingenieur vollständig erspart, und sind die Tabellen so praktisch und übersichtlich angeordnet, daſs das Aufschlagen sehr rasch erfolgen kann. Zur Erzielung zuverlässiger Zahlen wurde die Berechnung doppelt und unabhängig von einander durchgeführt, auch auf die Correktur so groſse Sorgfalt verwendet, daſs der Verfasser am Schluſs sagt: „Die Durchsicht der Reindruckbogen ergab keinen Druckfehler“. Durch die Ausführung dieser mühsamen Arbeit hat sich der Verfasser den Dank aller Constructionsingenieure erworben. Lehrbuch der französischen Sprache für Post- und Telegraphenbeamte von R. v. Zülow. Wien. Hartleben's Verlag. 248 S. Das kurze Lehrbuch entnimmt die Vokabeln und den Uebungsstoff vorwiegend dem Gebiete der Post und des Telegraphenwesens. Viele Beispiele sind geradezu Formulare für den praktischen Dienst. Der Erfolg der Methode ist nicht anzuzweifeln, da sie die sofortige Verwendung des Gelernten gestattet. Landwirthschaftliche Meliorationen und Wasserwirthschaft. Ihre Erfolge im Ausland und in Deutschland und die Organisation des kulturtechnischen Dienstes im Königreich Sachsen, von Fraissinet. Dresden. G. Schönfeld's Verlag. 114 S. 2,40 Mk. Repetitorium der Mineralogie und Petrographie für Studirende der Naturwissenschaften, Bergbaubeflissene und Ingenieure von Hussak und Woitschach. Breslau. Preuſs und Jünger. Der allgemeine Theil enthält eine kurze Darstellung der Krystallographie (S. 1–41), der Mineral, Chemie und Physik (S. 42–64). In der speciellen Mineralogie sind 299 Mineralien nach Krystallsystem, Erscheinung, Haupteigenschaften und Fundort kurz beschrieben. Der dritte Theil ist der Petrographie gewidmet (S. 166–200). Ein ausführliches Register macht das Werkchen zum Nachschlagen geeignet. Jahrbuch für Elektrotechnik 1888–89. Herausgegeben von Dr. G. Krebs und C. Grawinkel Zweiter Jahrgang. Halle. W. Knapp's Verlag. 226 S. 6 Mk. Die Bearbeitung der einzelnen Zweige der Elektrotechnik ist von verschiedenen anerkannten Special-Fachtechnikern (A. Krebs, Hoppe, Erlwein, May, Drexler, E. Müller, Löbbeke, Wietlisbach und Wallentin) besorgt worden; die Herausgeber haben sich mit der redaktionellen Thätigkeit begnügt. Die Abfassung eines Jahresberichtes für einen so rasch fortschreitenden Theil der Technik ist keine leichte Aufgabe. Es ist anzuerkennen, daſs der vorliegende zweite Jahrgang alles Wesentliche aus dem Gebiete in kurzer Fassung und durch viele Abbildungen erläutert enthält. Eine reichliche Quellenangabe erleichtert das eingehendere Studium.