Titel: [Kleinere Mittheilungen.]
Fundstelle: Band 279, Jahrgang 1891, Miszellen, S. 264
Download: XML
[Kleinere Mittheilungen.] Kleinere Mittheilungen. Eine neue Signalvorrichtung. Unter dem Namen Lucigraph ist eine Erfindung von J. W. Hayward, Astor House, New York City, eingeführt, welche zum Signalisiren für Schiffe und Leuchtthürme bestimmt ist. Nach Art der Laterna magica wirft der Lucigraph die Strahlen von in Blechtafeln ausgeschnittenen Buchstaben so auf eine weisse Fläche, dass der Buchstabe hell auf dunklem Grunde erscheint. Die Schablonen der Buchstaben stehen mit einer Tastatur in Verbindung, so dass die Aufeinanderfolge der Buchstaben rasch bewirkt werden kann. Als Lichtquelle dient eine Erdöllampe, in wichtigeren Fällen Kalklicht, Magnesiumlicht öder elektrisches Licht. Elektrische Eisenbahn zu Southend. Im verflossenen Jahre ist innerhalb sechs Wochen von der Firma Crompton und Co. eine elektrische Eisenbahn ausgeführt worden. Es war daselbst der 2 km lange hölzerne, mit einer Pferdebahnlinie versehene Hafendamm mit einem Aufwande von 1600000 M. durch einen eisernen ersetzt worden, und auf letzterem trat die elektrische Bahn an Stelle der Pferdebahn auf dem hölzernen. Eine liegende Verbunddampfmaschine von Davey, Paxmann und Co., mit einem Dampfkessel nach Art der bei Locomotiven gebräuchlichen, treibt nach den Industries, 1890 * S. 185, eine Crompton-Dynamo (vgl. 1891 279 * 178) mit gemischter Wickelung, welche 150 Ampère bei 200 Volt leistet und 0,90 commerciellen Wirkungsgrad besitzt. Der Strom wird durch Kabel vom Maschinenräume entlang dem Damme zum Anfang der Bahn und von da bis zum Ende des Dammes geleitet. Crompton und Co. beschlossen, ihre Stammmodelleiter aus Kupferstreifen anzuwenden, die sie seit vier Jahren in den Strassen Londons benutzen. Hier kamen Streifen von 25 mm Höhe und 3,4 mm Dicke zur Verwendung, welche alle 13,6 m auf lothrechten Isolatoren ruhen und in Längen von 77,4 m mit Schneckenfedern zur Ausgleichung der Dehnungen durch Temperaturunterschiede versehen sind. Das Bahngeleise besteht aus zwei Vignolaschienen mit 1,06 m Spurweite. Der Streifenleiter liegt 0,3 m seitwärts von der einen Schiene und 25 mm tiefer als die Schienenoberkante. Den Wagen haben Kerr und Stuart gebaut; sein Motor ist eine Stammmodeldynamo von Crompton, in welcher die Geschwindigkeit durch Räderübersetzung von 3 auf 1 vermindert wird. Die Lenkung des Wagens kann von beiden Enden des Wagens erfolgen; von einem Paar Griffe dient der eine fürs Anhalten, der andere fürs Umkehren; ein gewöhnliches Bremsrad befindet sich vor dem Lenker. Die grösste Geschwindigkeit des Wagens ist 32 km in der Stunde; gewöhnlich fährt er mit 19 bis 22 km, so dass die sonst 15 Minuten dauernde Fahrt entlang dem Damme jetzt 3 bis 4 Minuten dauert. Den Strom führen besondere von Chamen dazu entworfene gleitende Schuhe von dem Leiter dem Motor zu. Die Bahn entspricht allen vom Verkehr an sie gestellten Anforderungen ganz gut. Kosten der Beförderung auf elektrischen Bahnen. Aus den eingehenden Versuchen, welche 1889 auf einer etwa 2,8 km langen Strecke der Manhattan Hochbahn in New York von Lincoln Moss angestellt worden sind, um einen Vergleich zwischen dem Dampflocomotivenbetrieb und einem elektrischen Betriebe bei Zuführung des Stromes von Dynamomaschinen zu ermöglichen, haben nach dem Berichte, welchen Moss am 26. Juni 1890 in Cresson, Pa., in der American Society of Civil Engineers darüber abgestattet hat (vgl. The Engineer, 1890 Bd. 70 S. 181), ergeben, dass die Kosten der unmittelbaren elektrischen Beförderung sich etwa viermal so hoch belaufen, als beim Betrieb mit Dampflocomotiven. Eine sehr eingehende Vergleichung zwischen der elektrischen Beförderung und der Dampfbeförderung hat Oscar T. Crosby in New Orleans in einem Vortrage vor dem American Institute of Electrical Engineers (vgl. Transactions of the Institute, Bd. VII * S. 265) am 21. Mai 1890 gehaltenen Vortrage gegeben. Ward's elektrische Eisenbahn. Anstatt die Wagen eines Zuges bei einer elektrischen Eisenbahn mittels Rädern auf Schienen laufen zu lassen, will M. R. Ward in London nach seinem englischen Patente Nr. 13447 vom 26. August 1889 mit passenden, an den Wagen befestigten Schuhen auf einer Schicht Wasser gleiten lassen, welche in U-förmigen Schienen enthalten ist. Der elektrische Motor soll dabei Räder in Umdrehung versetzen, welche auf einer Mittelschiene, oder an seitwärts an den U-Schienen angebrachten Schienen laufen. Higgins' Typendrucktelegraph. F. H. W. Higgins in London hat einen Typendrucker für Bedruckung eines Streifens in England patentiren lassen (Nr. 14589 vom 16. September 1889), welcher befähigt ist, in einer und derselben Leitung mit einem das Telegramm in Zeilen auf ein Papierblatt druckenden Telegraphen zu arbeiten. In ihm wird das Typenrad nicht quer zum Streifen bewegt und der Druckhebel kann sich nicht bewegen, während in dem Zeilen druckenden Telegraphen eine neue Zeile begonnen wird. Bücher-Anzeigen. Taschenbuch der Elektricität. Ein Nachschlagebuch für Techniker, Praktiker, Industrielle und technische Lehranstalten. Von Dr. M. Krieg. 2. Aufl. Leipzig. Oscar Leiner. 378 S. Geb. 3,50 Mk. Das Werkchen ist zum Zwecke der Einführung in die Elektricitätslehre und deren technische Verwendung elementar abgefasst und reichlich illustrirt. Der erste Theil enthält die theoretischen Grundlagen, Notizen über berühmte Elektriker und die Messvorrichtungen; der zweite Theil, von S. 103 ab, enthält die Verwendungen zur Telegraphie, Telephonie, Beleuchtung, Kraftübertragung, sowie die Transformatoren, die Accumulatoren, die Galvanoplastik, Blitzableiter und Tabellen. Ein ausführliches Sachregister soll das Werk zum Nachschlagebuch geeignet machen. Katechismus der Projectionslehre. Mit einem Anhange, enthaltend die Elemente der Perspective. Von J. Hoch. Leipzig. J. J. Weber. 131 S. Geb. 2 Mk. Das Ziel des Verfassers war, „ein Mittel zu schaffen, welches es ermöglicht, dass der Handwerker, Werkmeister, Kunstgewerbetreibende, kurz jeder, der es mit einer Zeichnung zu thun hat, sich in kurzer Zeit mit dem Wichtigsten aus der Projectionslehre vertraut machen kann“. Demgemäss enthält der Katechismus in verständlicher Darstellung, welche durch gute Figuren unterstützt wird, Anleitung zum Aufnehmen der Körper, der Netzentwickelung, der Drehungen, Schnitte und Durchdringungen, sowie der Umdrehungskörper und Schraubenlinien. Ein kurzer Abschnitt ist der Schattenlehre gewidmet. In dem Anhange, der die Elemente der Perspective und der schiefen Projection enthält, hätten wir letztere gern etwas hervorgehoben und weiter ausgeführt gesehen, da sie in der Technik sehr häufig angewendet wird, und sich durch Einfachheit empfiehlt. Die Thätigkeit der preussischen Wasserbau-Verwaltung innerhalb der Jahre 1880-1890. (Sonderabdruck aus dem Centralblatt der Bauverwaltung.) Berlin. Ernst und Korn. 50 S. 1,30 Mk. Grundzüge des Aehnlichkeitsstyls; von Dr. J. Barkes. Prag. Bursik und Kohout. 44 S. Text, 24 Tafeln.