Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 324, Jahrgang 1909, S. 624
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Die Statik des Eisenbetonbaues von O. Schmiedel. Wiesbaden 1909. Kreidels Verlag. In dem vorliegenden Buche werden zunächst die Festigkeitsverhältnisse und die konstruktiven Grundlagen der Eisenbetonbauten im allgemeinen erörtert. Dann werden die Biegungsspannungen in einem nicht armierten Betonquerschnitt zunächst nach dem Potenzgesetz, dann nach dem linearen Dehnungsgesetz abgeleitet. Diesen zwei einleitenden Abschnitten folgt die Berechnung der Eisenbetonbauten, und zwar der Normalspannungen in einfach- und doppelt bewehrten Platten und Plattenbalken, in Betonbalken mit Walzträgereinlagen und in Säulen mit zentrischer und exzentrischer Belastung, sowie der Schub- und Haftspannungen in Platten und Plattenbalken. – Es werden nicht nur die Spannungen in gegebenen Querschnitten aus der gegebenen Belastung, sondern auch die erforderlichen Abmessungen für die gegebene Nutzlast unter Annahme zulässiger Spannungen ermittelt. Diese letztere für die Praxis wichtigere Aufgabe führt zu einer unrein quadratischen Gleichung, in der die Nutzhöhe des Eisenbetonbalkens als Funktion der Spannweite und Belastung gesucht wird. Für einfache Eisenbetonbalken ist die Aufgabe vom Verfasser in ähnlicher Weise gelöst worden, wie bereits früher von Ramisch. Für Plattenbalken wird die abgeleitete Gleichung recht verwickelt. Der Verfasser behandelt, um einfachere Formeln zu bekommen, den nur selten vorkommenden Fall, daß die Nullinie mit der Unterkante der Platte zusammenfällt, der bekanntlich wirtschaftlich bei größeren Konstruktionen nicht günstig ist, und muß dann für andere Lagen der Nullinie allerlei Reduktionen machen. Hierbei wird die unbekannte Plattenstärke gesucht. In der Praxis liegt der Fall meistens anders. Da aus der vorausgehenden Plattenberechnung ihre Stärke und ihr Gewicht bekannt ist, das Gewicht der Rippe aber ziemlich sicher eingeschätzt werden kann, so läßt sich das Moment nach der ganzen Belastung aus Nutzlast und Eigengewicht berechnen und eine viel einfachere Formel in der Form: h=a\,\sqrt{\frac{M}{b}}, fe=\beta\,\sqrt{\frac{M}{b}} \cdot b. aufstellen. Für den Anfänger und für den praktischen Gebrauch ist sowohl eine Vereinfachung der Dimensionierungsformeln, als auch eine Vermehrung der Tabellen erwünscht. Die Behandlung der Betonträger mit Walzprofileinlagen und der Gewölbe könnte ausführlicher sein. Erwünscht ist die Aufnahme der Winkelstützmauern und der ringförmigen Behälter. Ein Vorzug des Buches ist die klare und folgerichtige Darstellungsweise und dessen gute Ausstattung. Hervorgehoben sei, daß es sich an die amtlichen Bestimmungen anschließt, die auszugsweise im Anhang beigefügt sind. Literaturangaben sind nicht beigefügt. Dr.-Ing. P. Weiske. Bei der Redaktion eingegangene Bücher. Arbeiten aus dem Elektrotechnischen Institut der Grossherzoglichen Technischen Hochschule Friedriciana zu Karlsruhe 1908–1909. Mit 260 Abb. Berlin 1909. Julius Springer. Preis geb. M. 10.–. Die Mechanik. Eine Einführung mit einem Metaphysischen Nachwort. Von Prof. Ludwig Tesar in Wien. Mit in Abb. Leipzig und Berlin 1909. B.G. Teubner. Preis geh. M. 3.20, geb. M. 4.–.