Titel: BÜCHERSCHAU.
Fundstelle: Band 326, Jahrgang 1911, S. 783
Download: XML
BÜCHERSCHAU. BÜCHERSCHAU. Ueberspannungen in elektrischen Anlagen. Von Professor Dr. G. Brion. 116 Seiten. 101 Figuren. Sonderdruck aus „Helios“, Fach- und Exportzeitschrift für Elektrotechnik. Leipzig. Hachmeister & Thal. Preis M 2,50. Die Literatur des behandelten Themas schwillt in letzter Zeit gewaltig an, ohne daß die theoretische Erkenntnis und einwandfreie Klärung der Ueberspannungsprobleme in gleichem Maße gefördert wird. Auch das vorliegende Werk will nichts Neues in dieser Hinsicht bieten. Wertvoll für den Fachmann dürfte der umfangreiche zweite Teil des Buches sein, in dem die zur Beseitigung und Unschädlichmachung von Ueberspannungen gebräuchlichsten Schutzapparate übersichtlich zusammengestellt und klar beschrieben sind. Der vorangehende kürzere Teil, in dem sich der Autor die Aufgabe gestellt hat, „auf Grund der Ergebnisse der Theorie und der Erfahrung die wichtigsten Erscheinungen der Ueberspannungen in elementarer Weise zu beschreiben“, ist wieder ein Beweis für die Undankbarkeit der Aufgabe, nichtelementare Probleme gleichzeitig populär und dabei doch wissenschaftlich und für die Praxis brauchbar darzustellen. Der theoretisch nicht genügend vorgebildete Praktiker wird das Kapitel wahrscheinlich ganz überschlagen, nachdem er bald eingesehen hat, daß es ihm trotz des Entgegenkommens des Autors kaum gelingen dürfte, eine brauchbare Vorstellung von dem Wesen der Erscheinungen zu gewinnen. Der Theoretiker andererseits wird von den ohne Ableitung gebotenen Resultaten wenig befriedigt sein. Für den forschenden Fachmann bietet der dritte Teil eine äußerst sorgfältige und zeitlich geordnete Zusammenstellung der Spezialliteratur. Dipl.-Ing. Holm. Auskunftsbuch für die chemische Industrie. Herausgegeben von H. Blücher. 7. Auflage, XVI und 1400 Seiten. Berlin 1911. Franz Siemenroth. Preis geb. M 15,–. Das vorliegende Buch hat sich in den neun Jahren, die seit seinem ersten Erscheinen vergangen sind, in den Kreisen des Handels und der Industrie zahlreiche Freunde erworben, denn es gibt in lexikalischer Anordnung Auskunft über eine sehr große Zahl von Rohstoffen und Erzeugnissen der chemischen Industrie, über das Vorkommen in der Natur, die künstliche Herstellung, die chemische Zusammensetzung, die technische und wirthschaftliche Bedeutung der einzelnen Stoffe, sowie über ihre Bezugsquellen und Durchschnittspreise. Auch über Maschinen und Apparate, soweit sie für die chemische Industrie von Bedeutung sind, befinden sich in dem Buche nähere Angaben. Die Zusammenstellung eines derart groß angelegten Werkes erfordert eine außerordentliche Sachkenntnis und Sorgfalt, zumal wenn der Verfasser sich, wie es im vorliegenden Fall zu sein scheint, nicht der Mitarbeit weiterer Fachgenossen bediente. Da es bei der Vielseitigkeit der chemischen Technik nicht möglich ist, daß ein einzelner sämtliche Gebiete beherrscht, so kommt es, daß mancher Industriezweig etwas stiefmütterlich behandelt wurde; so vermißt man in dem Kapitel „Wasserstoff“ die zahlreichen neueren Darstellungsmethoden dieses Gases, in dem Abschnitt „Zement“ wäre eine kurze Beschreibung der Drehrohröfen, die bereits eine weite Verbreitung erlangt haben, am Platze gewesen, ebenso nähere Angaben über die Festigkeitsnormen des Zements und ihre Bestimmung. Diese kleinen Mängel vermögen indessen nicht, den großen Wert dieses Buches für die Praxis zu beeinträchtigen; man kann vielmehr das Werk allen Interessenten bestens empfehlen. A. Sander. Pumpen, Druckwasser- und Druckluftanlagen. Ein kurzer Ueberblick von Regierungsbaumeister Rudolf Vogdt, Oberlehrer an der Königl. Höheren Maschinenbauschule Aachen. Zweite verbesserte Auflage. Mit 87 Figuren. 138 Seiten. Leipzig 1911. G. J. Goeschen. Preis 80 Pf. Das Werkchen behandelt in seinem ersten Teil in möglichst gedrängter Form die gesamten Einrichtungen zur Förderung des Wassers und beschäftigt sich im Anschluß daran mit der Erzeugung und Verwendung von Druckwasser. Der zweite Hauptabschnitt bespricht die Anlagen zur Förderung und Kompressiou von Luft. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Gebiet des Pumpenbaues gibt der Verfasser eine Schilderung der verschiedenartigen Pumpensysteme, wie Kolbenpumpen mit geradlinig bewegten, schwingenden und rotierenden Kolben, dann der Diaphragmapumpen, Zentrifugalpumpen, Ejektoren und auf ähnlichem Prinzip beruhender Apparate; eingehende Würdigung haben auch die neuesten aussichtsreichen Erscheinungen auf dem Gebiete des Pumpenbaues gefunden; es sind dies der Hydropulsator und die Humphrey-Pumpe. Das Kapitel „Druckwasseranlagen“ bringt das Wichtigste über die mit Druckwasser betriebenen Werkzeug- und Hebemaschinen. Im zweiten Hauptteil „Druckluftanlagen“ finden wir neben Behandlung der wichtigsten einschlägigen Maschinen und sonstigen Vorrichtungen und Anlagen, wie der Exhaustoren, Ventilatoren, Gebläse, Luftkompressoren, weiter Rohrpost, Westinghouse-Bremse, Sandstrahlgebläse, Mammut-Pumpe usw. ein interessantes Beispiel für die Verwendung des atmosphärischen Luftdrucks bei einem pneumatisch betriebenen Getreideheber. Obiger kurzer Inhaltsauszug gibt ohne weiteres ein Bild von der Reichhaltigkeit des kleinen Werkes. Der Verfasser hat in mustergültiger Kürze und Uebersichtlichkeit den Inhalt klar und leichtverständlich zur Darstellung gebracht; dementsprechend ist auch die Ausstattung des Buches mit Figurenmaterial ebenso umfassend wie wertvoll. Die dem Text beigegebenen 87 Figuren veranschaulichen in gut getroffener Auswahl die modernsten Ausführungen von auf den einschlägigen Fachgebieten führenden Firmen. Das Werk bildet somit in der vorliegenden Form der zweiten verbesserten Auflage nicht nur für jeden in der Praxis stehenden Techniker oder Ingenieur, der sich über bestimmte Gebiete des behandelten Stoffes schnell informieren oder sich einschlägiges Literaturmaterial beschaffen will, ein wertvolles Nachschlagebuch, sondern kann auch Studierenden und sonstigen dem technischen Berufe ferner stehenden Interessenten, für die es sich nur um einen Einblick in die betreffenden Fachgebiete handelt, wegen des leicht faßlichen Entwicklungsganges auf das Beste empfohlen werden. Gg. Scheib. BEI DER REDAKTION EINGEGANGENE BÜCHER. Schwimmkörper aus Eisenbeton. Von Ingenieur Walter Stroß, Alexandrien. Mit 154 Figuren. Aus: Forscherarbeiten auf dem Gebiete des Eisenbetons Heft XVI. Berlin 1911. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. M 6,–. Die Mathematik an Hochschulen für besondere Fachgebiete. Von Dr. E. Jahnke, etatsmäßiger Professor an der Kgl. Bergakademie Berlin. Leipzig und Berlin 1911. B. G. Teubner. Preis geh. M 1,80. Geschmacks- und Gebrauchsmusterschutzgesetz. Von Regierungsrat Johannes Neuberg, Mitglied des Kaiserlichen Patentamts. Aus Guttentagsche Sammlung deutscher Reichsgesetze Nr. 102. Berlin 1911. J. Guttentag. Jahresbericht 1910 des Kgl. Materialprüfungsamts der Technischen Hochschule zu Berlin. Sonderabdruck. Berlin 1911. Julius Springer. Ueber den Zuverlässigkeitsgrad von Festigkeitsversuchen. Von A. Martens, Direktor des Kgl. Materialprüfungsamts Groß-Lichterfelde W. Sonderabdruck aus den Mitteilungen aus dem Kgl. Materialprüfungsamt zu Groß-Lichterfelde West 1911, Heft 5 und 6. Berlin 1911. Julius Springer. Entlegene Spuren Goethes. Von Max Geitel, Geh. Reg.-Rat am Kaiserl. Patentamt. Mit 35 Figuren. München und Berlin 1911. R. Oldenbourg. Preis geb. M 6.–. Kleine Wasserkraft-Elektrizitätswerke. Von Ing. C. Reindl, Landshut. Sonderabdruck aus: Zeitschrift für das gesamte Turbinenwesen 1911, Heft 10–24. München und Berlin 1911. R. Oldenbourg. Preis geh. M 3,–. Arithmetik und Algebra zum Selbstunterricht. Von Paul Crantz, Professor am Askanischen Gymnasium zu Berlin. Zweiter Teil: Gleichungen, Arithmetische und geometrische Reihen, Zinseszins- und Rentenrechnung, Komplexe Zahlen, Binomischer Lehrsatz. Zweite Auflage. Mit 21 Figuren. Leipzig 1911. B. G. Teubner. Preis geh. M 1,–, geb. M 1,25. Die Spinnerei. Ein Ueberblick über die in der Spinnerei gebräuchlichsten Rohmaterialien und ihre Verarbeitung. Von Prof. M. Lehmann, Direktor der Preußischen höheren Fachschule für Textilindustrie (Spinn- und Webeschule) zu Krefeld. Leipzig 1911. B. G. Teubner. Preis geh. M 1,–, geb. M 1,25. Die Glasfabrikation. Von Robert Dralle. Mit 1031 Figuren und 48 Tafeln. München und Berlin 1911. R. Oldenbourg. Preis (2 Bände) M 44,–. Der Eisenbetonbau. Ein Leitfaden für Schule und Praxis von C. Kersten, Bauingenieur und Kgl. Oberlehrer a. D. Teil II. Anwendungen im Hoch- und Tiefbau. Mit 467 Figuren. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage. Berlin 1912. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geb. M 4,–.