Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 336, Jahrgang 1921, S. 320
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Kurzes Lehrbuch der Arbeits- und Gewerbehygiene. Von Prof. Dr. K. B. Lehmann, Würzburg. Mit 89 Abb. Leipzig 1919. Verlag von S. Hirzel. Geheftet: Mk. 48.–, Gebunden Mk. 66.– Das vorliegende Buch ist für den Unterricht in der gesamten Arbeits- und Gewerbehygiene zugeschnitten. Die Gruppierung des Stoffes zerfällt in: 1. Allgemeine Beziehungen von Beruf und Gesundheit, 2. Die Gefährdung des Arbeiters durch die Arbeit selbst und durch physikalische Einflüsse, 3. Die Gefährdung des Arbeiters durch chemische Gifte, 4. die Gefährdung des Arbeiters durch pflanzliche und tierische Parasiten, 5. Das Fabrikgebäude und seine hygienischen Einrichtungen, 6. Bemerkungen über Wohnung, Wasser, Ernährung, Kleidung und Hautpflege der Arbeiter, 7. Hygiene der einzelnen Berufsarten. Der Verfasser hat seine Hauptaufgabe bei Abfassung des Buches darin erblickt, eine gründliche Darstellung aller Schädigungen durch Berufsarbeit zu geben. Hierbei wurden die chemischen Schädigungen besonders dargestellt. Jeder Schädigung läßt der Verfasser zweckmäßig die Darstellung ihrer grundsätzlichen Verhütung folgen. Die Grenzgebiete der Gewerbehygiene z.B. Reinigung der gewerblichen Abwässer, die Einrichtungen von Arbeitswohnungen usw. wurden gestreift und grundsätzlich behandelt. Die technischen Maßnahmen zur Erzielung der Beleuchtung, Ventilation, Entstaubung, Unfallverhütung usw. hat der Verfasser bei Beschreibung des Fabrikgebäudes einheitlich zusammengefaßt. Das Buch verdient wegen seiner leichtverständlichen und doch wissenschaftlichen richtigen Behandlung des Stoffes, zur Einführung in die Arbeits- und Gewerbehygiene weiteste Verbreitung. Otto Brandt. Entwässerung und Reinigung der Gebäude mit Einschluß der Abortanlagen. Von Dipl.-Ing. Wilhelm Schwaab, mit 92 Figuren, Sammlung Göschen Nr. 822. Vereinigung wissen, schaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co., Berlin W. 10- und Leipzig. Preis Mk. 1,10 und 100 % Verlegerteuerungszuschlag. Das im Jahre 1908 erstmalig erschienene Bändchen über „Gas und Wasserinstallation mit Einschluß der Abortanlagen“ enthielt in einem besonderen Abschnitt die Entwässerung der Gebäude. Der Wichtigkeit des Stoffes entsprechend, wurde bei der Neuarbeitung eine Trennung des Stoffes in zwei Bändchen: „Die Entwässerung und Reinigung der Gebäude mit Einschluß der Abortanlagen“ und die „Gas- und Wasserversorgung der Gebäude“ vorgenommen; ersteres liegt hier vor, während das zweite in Kürze erscheinen wird. In dem vorliegenden Bändchen findet im ersten Abschnitt die Entwässerung und Reinigung der Gebäude, im zweiten Abschnitt die Abort- und Pissoiranlagen fachkundige Erläuterung, Nach einer kurzen Einleitung wird die Entwässerung der Abfallstoffe und der Abwässer erörtert. Dann werden die technischen Einrichtungen zur Entwässerung der Gebäude an Hand zahlreicher Abbildungen besprochen, desgleichen die Entwässerungsanlagen in Gartenstädten und Kleinhaussiedelungen. Im Abschnitt Abort- und Pissoiranlagen werden die Trockenaborte (Aborte ohne Wasserspülung) die Spülaborte, Pissoire und die Aborte in Kleinhaussiedlungen erläutert. Das Buch kann vorzugsweise denjenigen empfohlen werden, welche sich schnell einen Ueberblick über die Entwässerung und Reinigung der Gebäude, sowie für die gebräuchlichsten Abort- und Pissoiranlagen verschaffen wollen. Otto Brandt. Weyls Handbuch der Hygiene. Herausgegeben von Prof. Dr. A. Gärtner. VII. Band, Besonderer Teil. 7. Abteilung: Hygiene der chemischen Großindustrie, III. Teil: Organische Betriebe. Von Geh. Reg.-Rat Dr. R. Fischer. Mit 74 Abb. Leipzig 1921. Johann Ambrosius Barth. Subskriptionspreis Mk. 62,60, Einzelpreis Mk. 78,25. In ausführlicher Weise werden in dem vorliegenden Buche die wichtigsten Herstellungsverfahren der Erdölindustrie, Leuchtgasindustrie, Teerindustrie, Teerfarbenindustrie, Sprengstoffindustrie, Industrie der Harze, Firnisse, Lacke und Kautschukindustrie behandelt. Bei Besprechung der einzelnen Herstellungsverfahren werden die Unfallgefahren und die zu ergreifenden Maßnahmen zur Verhütung von Erkrankungen und Unfällen erläutert. Letztere Maßnahme betreffen nicht nur die in den einzelnen Industrien beschäftigten Arbeiter, sondern auch die Anwohner in der Nähe der betreffenden Betriebe. Im ganzen angenommen zeichnet sich der vorliegende Band des „Weylschen Handbuches der Hygiene“ durch sorgfältig bearbeitenden Text und gut ausgewählte Illustrationen aus, Das Buch kann als guter Ratgeber in Fragen der Hygiene organischer Betriebe der chemischen Großindustrie empfohlen werden. Otto Brandt. Der Lebenslauf der Planeten.Svante Arrhenius. (Uebersetzt von Dr. Finkelstein). Akademische Verlaggesellschaft, Leipzig. 157 Seiten. Wer auf Grund des Titels vielleicht eine systematische Darstellung der Entwicklung der Planeten in dem Buche zu finden meint, wird seine Erwartungen nicht erfüllt sehen. Der Verfasser bezeichnet als Zweck seiner Schrift, „Lücken auszufüllen,“ die in seinen früheren Veröffentlichungen vorhanden sind, namentlich im „Werden der Welten“ und in der „Vorstellung vom Weltgebäude im Wandel der Zeiten.“ Im ersten Kapitel über den „Ursprung der Sternanbetung“ gibt er den Inhalt eines auf einem philosophischen Kongresse in Bologna gehaltenen Vortrages. Das Buch ist im besten Sinne populär, der Verfasser setzt keine großen physikalischen Spezialkenntnisse voraus; er vermeidet zwar mathematische Ableitungen, bringt aber gelegentlich einfachere Rechnungen vor, um in der Darstellung nicht zu unbestimmt zu bleiben. Man wird nur sehr wenig von dem Inhalt in andern populären Darstellungen der Himmelskunde finden, weil es teils eigene Gedanken, teils Ergebnisse neuerer Forschungen anderer Physiker und Astronomen sind, die hier zum ersten Male aus dem begrenzten Rahmen fachwissenschaftlicher Veröffentlichung einem weiteren Leserkreise vorgetragen werden, Sehr dankenswert ist die Ausstattung des Buches mit zahlreichen Himmelsphotographien. Arrhenius beginnt seine kosmogonischen Betrachtungen mit dem Milchstraßensystem und seiner Bedeutung für die Entstehung der Fixsterne. Die Hypothese der spiraligen Struktur der Milchstraße wird an ihrer scheinbaren Form unter Hinweis auf den Spiralnebel in den Jagdhunden erläutert. Die folgenden Kapitel behandeln das Planetensystem. Die Darstellung ist vorwiegend induktiv, indem Arrhenius die Beobachtungen, welche man an den Planeten gemacht hat, mitteilt und daraus seine Schlüsse zieht. Die Erscheinungen auf den andern Planeten werden sehr anschaulich dadurch dargestellt, daß er sie immer mit analogen Vorgängen auf der Erde vergleicht. Er stellt deshalb Schilderungen wichtiger Klimagebiete der Erde und ein Kapitel über die Chemie der Erdatmosphäre voran. Hierbei kommt er auf eine interessante Erklärung der verschiedenen Eiszeiten, die durch Schwankungen in der Zusammensetzung der Lufthülle hervorgerufen seien. Die letzten Kapitel sind den Planeten Mars, Merkur, Venus und dem Erdmonde gewidmet. Arrhenius räumt gründlich mit dem Märchen von der Marsvegetation und seiner Bewohnbarkeit durch menschenähnliche Wesen auf, Die „geradlinigen“ Kanäle haben sich als Täuschung erwiesen. Die Frage der Bewohnbarkeit der drei anderen genannten Himmelskörper durch eine erdähnliche Flora oder Fauna wird auch im verneinenden Sinne beantwortet. Ebenso verhält sich der Verfasser sehr skeptisch gegenüber der zeitweise aufgetauchten Behauptung über Veränderungen auf der Mondoberfläche. Ueberhaupt seien die Vorgänge auf dem Monde den irdischen so unähnlich, daß es dort wahrscheinlich niemals Leben gegeben hat. Sind hier auch einige der interessantesten Resultate mitgeteilt, zu denen der schwedische Gelehrte kommt, so ist der reiche Inhalt seiner Schrift damit nur angedeutet, die besonders dadurch anziehend wirkt, daß man überall in die lebendige Gedankenwerkstatt der Forscher eingeführt wird, und nirgends den Eindruck erhält, mit einem erstarrten Dogma abgespeist zu werden. P. Meth. Handbuch der Radiologie von E. Marx. Band V: Kathoden- und Röntgenstrahlen. A. Bestelmeyer, die spezifische Ladung des Elektrons. H. Starke, Reflexion, Diffusion, Absorption, Sekundärstrahlung von Kathodenstrahlen. E. Marx, Röntgenstrahlen. XVIII und 706 Seiten. Mit 307 Figuren und Abbildungen im Text und auf Tafeln, sowie zahlreichen Tabellen. Leipzig, Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H. Wohl selten hat irgend eine Wissenschaft eine so gewaltige, in die Tiefe und Breite gehende Entwicklung genommen, wie die Physik des Elektrons und die sich darauf aufbauenden Entladungen in Gasen (Kathoden-, Kanal- und Röntgenstrahlen) und die radioaktiven Erscheinungen. Wenn auch einzelne dieser Gebiete zeitweise eine eingehende Darstellung in Lehrbüchern und Monographien gefunden haben, so ist doch die hauptsächlichste und von Jahr zu Jahr sich erweiternde Literatur in vielen Zeitschriften zerstreut, so daß selbst der Fachmann zuweilen Mühe hat, sie zusammenzufinden, während der Forscher in Nachbargebieten einer kaum zu bewältigenden Arbeit gegenübersteht. E. Marx hatte deshalb im Verein mit den ersten Fachleuten des In- und Auslandes vor etwa sieben Jahren, als es noch eine internationale Wissenschaft gab, versucht, dieses umfangreiche Gebiet in einem mehrbändigen Handbuch in der Weise zur Darstellung zu bringen, daß die einzelnen Gebiete nahezu für sich abgeschlossene Monographien bilden sollten. Geplant war die folgende Einteilung in 6 Bände. Band I: die Ionisation der Gase von J. S. Townsend; die Radioaktivität der Erde und der Atmosphäre von H. Geitel. Band II: Radioaktive Substanzen und ihre Strahlungen von E. Rutherford. Band III: Glimmentladung von E. Gehrcke; Positive Säule von R. Seeliger; Lichtelektrizität von W. Hallwachs. Band IV: Kanalstrahlen von W. Wien; Lichtbogen von A. Hagenbach; Glühelektroden von O. W. Richardson; Flammenleitung von E. Marx. Band V: Spezifische Ladung von A. Bestelmeyer; Absorption und Reflexion der Kathodenstrahlen von H. Starke; Röntgenstrahlen von E. Marx. Band VI: Theorie der Radiologie von P. Debije, A. Einstein, L. Föppl, H. A. Lorentz, G. Mie, E. Riecke, A. Sommerfeld, P. Zeeman. Durch diese Pläne machte aber auch der Krieg z. T. einen Strich. Zwar konnten die Bände II bis IV kurz vor dem Kriege und auch während desselben allmählich erscheinen; auch der die Grundlage aller folgenden Teile enthaltende Band I lag bei Kriegsausbruch fertig vor, die Verbindungen aber waren abgerissen, so daß er zunächst ruhen mußte. Dann aber ging die Wissenschaft auch unter dem Waffenlärm rastlos vorwärts, so daß das, was bei der Fertigstellung des Manuskriptes den derzeitigen Stand der Wissenschaft darstellte, heute längst überholt ist und jener Einleitungsband einer vollständigen Neubearbeitung bedarf, die sich bisher nicht durchführen ließ. So ist denn der jetzt vorliegende fünfte Band gleichfalls vor dem ersten erschienen. Auch für ihn gelten dieselben Bedenken, die aber dadurch überwunden werden konnten, daß die drei Mitarbeiter im Imlande weilten. Hier mußten, als er endlich zur Drucklegung kam, einige Teile vollständig neugeschrieben, anderen frisch hinzugefügt werden. Das gilt namentlich für den Teil Röntgenstrahlen, wo die an die Entdeckung Laues anknüpfende Interferenz der Röntgenstrahlen, man kann wohl sagen, ein neues Gebiet für sich. darstellt. In dem ersten, etwa ein Zehntel des Umfanges einnehmenden Teil gibt der durch seine eignen Arbeiten zur Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons hervorgetretene Verfasser einen guten Ueberblick über die verschiedenen sich hierauf beziehenden Arbeiten und ihre Ergebnisse. Daran schließt sich dann sachgemäß der zweite Teil von etwa demselben Umfange an, welcher die Vorgänge bei der Ausbreitung der Kathodenstrahlen in der Materie (Reflexion, Diffusion, Absorption und Sekundärstrahlung) behandelt; er gliedert sich in zwei Teile, die sich auf die Erscheinungen in den festen Körpern und in den Gasen beziehen. Entsprechend ihrer Bedeutung nimmt dann der dritte Teil über die Röntgenstrahlen fast vier Fünftel des Buches ein, der durch den Herausgeber, welchem wir ja die sorgfältige Bestimmung ihrer Geschwindigkeit verdanken, eine wohl die gesamte Literatur bis Ende 1917 berücksichtigende Bearbeitung erfahren hat. Die einzelnen Kapitel behandeln: Erzeugung und Struktur der Bremsstrahlung; die technische Röntgenröhre; Energie, Nutzeffekt und Zeitdauer der Röntgenstrahlung; die Polarisation der Röntgenstrahlen; die Natur der Ionisation durch Röntgenstrahlen; die Geschwindigkeitsmessung der Röntgenstrahlen; die Streuung der Röntgenstrahlen; die sekundäre Elektronenstrahlung; charakteristische Strahlung; Beugung und Interferenz der Röntgenstrahlen. Das allein 200 Seiten einnehmende letzte Kapitel gliedert sich nach einer Darstellung der hierfür grundlegenden Laueschen Entdeckung in die Braggschen Arbeiten über die Kristallstruktur, ihre Erschliessung mit Hilfe des allgemeinen Strukturfaktors und die Spektralanalyse der Röntgenstrahlen. In seltener Vollständigkeit findet man hier die einschlägige Literatur nicht nur zusammengestellt, sondern auch kritisch verarbeitet, so daß auch dieser Band für jeden, der sich mit diesem Gebiete zu beschäftigen hat, ein unentbehrliches Nachschlagewerk sein wird. Ein sehr ausführliches Namen- und Sachregister trägt zur Erleichterung der Benutzung wesentlich bei. Auch Ausstattung und Papier macht nicht den leider sonst üblichen kriegsmäßigen oder gar „Ersatz“-Eindruck. Nur die im Text wiedergegebenen Photographien erfüllen leider – im Gegensatz zu den Tafelabbildungen – nicht das, was man von ihnen verlangen müßte. Bei dem ständigen Fluß, in welchem sich gerade dieses Gebiet befindet, wird ja wohl hoffentlich schon in wenigen Jahren eine Neuauflage notwendig sein; dann sollte man auch jene ganz aus dem Text entfernen, dessen Papier sich nun einmal zur Wiedergabe feinerer photographischer Details nicht eignet, und auch sie auf besonderem Papier auf Tafeln beifügen. Berlin-Friedenau. Berndt. Vier grundlegende Abhandlungen über Interpolation und genäherte Quadratur. (1711, 1722, 1814, 1826). Von Newton, Cotes, Gauß, Jacobi. Uebersetzt bzw. herausgegeben und mit einem erläuternden Anhang versehen von Professor Dr. Arnold Kowalewski. VIII und 104 S. 8. Mit 6 Figuren. Leipzig Veit u. Komp. Geh. 4,80 M. Beraten von seinem Bruder, dem bekannten Mathematiker, hat der Verfasser die Abhandlungen über Interpolation und Quadratur von Newton und Cotes, die äquidistante Funktionswerte benutzen, die wichtige Abhandlung von Gauß, aus den Göttinger Nachrichten, in der die Funktionswerte so gewählt werden, daß man die größtmögliche Genauigkeit des Mittelwertes erreicht, und die vereinfachende Darstellung der Gaußschen Ableitungen von Jacobi aus dem ersten Bande von Crelles Journal in deutscher Sprache (die ersten 3 also übersetzt) veröffentlicht. Seine Absicht war dabei, die Experimentalpsychologen mit diesen Methoden, vor allem mit der von Gauß, vertraut zu machen. Ob das nicht besser auf anderem Wege geschehen wäre, als durch Neuherausgabe der immerhin nicht so leicht lesbaren Originalabhandlungen – am schwersten dürfte wohl die Gaußsche Arbeit zu lesen sein – mag dahin gestelltbleiben. Aber der Mathematiker wird dem Herausgeber dankbar sein, besonders für die Wiedergabe der Abhandlung von Gauß, die man vergeblich in Ostwalds Klassikern sucht; auch die historischen und erläuternden Anmerkungen werden ihm sehr erwünscht sein. Zur Vervollständigung hätte vielleicht noch die Simpsonsche Abhandlung von 1743 beigefügt werden können. Charlottenburg. Fr. A. Willers. Mathematische Unterhaltungen und Spiele. Von W. Ahrens. 2. Band. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. X und 455 S. 8°. Mit 128 Abbildungen. Leipzig, B. G. Teubner. Geb. 15.– M. Viele Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes der zweiten Auflage (p. 355/56) erscheint jetzt der zweite Band des umfangreichen Werkes. Nach Angabe des Verfassers liegt das daran, daß das Kapitel über magische Quadrate derart anwuchs, daß der Verfasser sich schließlich entschloß, das gesammelte Material in einer selbständigen Monographie über diesen Gegenstand zu verarbeiten und in diesem Werk dem Kapitel ungefähr denselben Umfang wie in der ersten Auflage zu geben. Die behandelten Gegenstände sind die gleichen geblieben in dieser wie in der ersten Auflage: Magische Quadrate, Eulersche Quadrate, Anordnungsprobleme verschiedener Art, insbesondere Kirkmans Schulmädchenproblem, Das Josephsspiel, Brücken und Labyrinthe, das Hamiltonsche Dodekaederspiel, das Farben-Karten-Problem, das Boß Puzzle oder Fünfzehner-Spiel, das Dominospiel, Zeit und Kalender, Geometrische Konstruktionen durch Falten von Papier. Neu hinzugekommen ist ein Abschnitt über seltsame Verwandtschaften. An der Hand eingehender Literatur-Angaben verfolgt der Verfasser die Entwicklung eines jeden Spieles und sucht möglichst das erste Auftreten festzustellen. Alle einzelnen Probleme werden mit außerordentlicher Gründlichkeit untersucht, um wenn möglich die Zahl ihrer Lösungen oder die Nichtlösbarkeit festzustellen. Trotzdem ist der Text bis auf kurze Abstecher in mathematische Gebiete, z.B. das der Gruppentheorie, der Kombinatorik, der Analysis situs usw. auch für den Nichtmathematiker verständlich. Ueberall hat der Verfasser in dieser neuen Auflage verbessert und umgearbeitet. Infolge der langen Zeit, die seit Erscheinen des ersten Bandes verflossen ist, haben diesem zweiten Bande umfangreiche Nachträge und Berichtigungen zum ersten Band – 60 Seiten – beigegeben werden können, darunter eine Abhandlung von Polya „Ueber die doppelt-periodischen Lösungen des n-Damenproblems.“ Ein umfangreiches Literaturverzeichnis mit 762 Nummern sowie ein ausführliches Namen- und Sachregister für beide Bände schließen das wertvolle Werk ab. Charlottenburg. Fr. A. Willers. Lehrbuch der Physik. Von E. Riecke. Zu eigenem Studium und zum Gebrauche bei Vorlesungen; herausgegeben von E. Lecher. 6. verbesserte und vermehrte Auflage. Erster Band. Mechanik und Akustik, Wärme, Optik. XVI und 644 S., mit 444 Figuren im Text. Veit & Co. Leipzig. Preis geh. 18,– M., geb. 22,– M. und 25 %. Die 6. Auflage des bekannten Lehrbuches ist nach dem Tode Rieckes von Lecher unter Benutzung der im Nachlaß befindlichen Notizen und unter Festhaltung an dem spezifischen Gepräge desselben herausgegeben. Nur eine einschneidende Aenderung ist eingetreten: die Wärmelehre ist aus den zweiten in den ersten Band hinübergenommen und dadurch die Thermodynamik in engere Verbindung mit dem Energiegesetz gebracht. Gleichzeitig ist damit für die Elektrizität der bei ihrer schnellen Entwicklung so notwendige Raum gewonnen worden. Von größeren Aenderungen gegenüber der 5. Auflage ist noch die Einschaltung des vierten Abschnittes in der Wärmelehre: Atomistisch-statistische Betrachtungsweisen zu erwähnen, in den auch die kinetische Gastheorie hineingearbeitet ist. Von den sonstigen zahlreichen kleineren Abschnitten, die der Herausgeber neu aufgenommen hat, seien besonders die über die Versuche von Eötvös und über den Kreiselkompaß genannt. Hinweise auf die technische Anwendung der Physik fehlen leider gänzlich. Berlin-Friedenau. Berndt. Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher. Dr.-Ing G. Schlesinger, Dr.-Techn. M. Kurrein, Untersuchung einer Wagerecht-Stoßmaschine mit elektrischem Einzelantrieb und Riemenzwischengliedern, mit 108 Abbildungen und 15 Zahlentafeln, Verlag Julius Springer, Berlin 1921. A. Straßner, Berechnung statisch unbestimmter Systeme, 2. Band, Der durchlaufende Rahmen, mit 144 Abbildungen, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Leipzig, Preis geheftet 36.– M., gebunden 42,– M. Karl Barth, Technischer Selbstunterricht für das deutsche Volk, I. Fachband, Naturkräfte und Baustoffe, Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin. Ludwig Fischer, Betriebserfindungen, Ihr Wesen und Werden, die wirtschaftliche und rechtliche Bedeutung Ihres Schutzes, dessen Gestaltung und Handhabung im Betrieb und das Rechtsverhältnis des Betriebserfindens, Verlag Carl Heymann, Berlin 1921, Preis 8.– M. Gustav Friedel, Die Regiebestimmung der Werkstätten und Generalregie, Kalkulation und Gießereirechnung, ein Buch aus der Praxis, mit 14 Abbildungen und 53 Tabellen, Verlag Franz Deuticke, Leipzig und Wien 1921, Preis brosch. 19.– M. C. Scotti, Vorlagen für den Zeichen-Unterricht in den Elektrotechnikerklassen an Gewerbeschulen, 1. Teil, Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin 1921. Dánát Bánki, Energie-Umwandlungen in Flüssigkeiten, 1. Band, Einleitung in die Konstruktionslehre der Wasserkraftmaschinen Kompressoren, Dampfturbinen und Aeroplane, mit 591 Abbildungen und 9 Tafeln, Verlag Julius Springer, Berlin 1921, Preis geb. 135.– M. Hugo Meyerheim, Die Uebersichtsbuchführung, Das direkte Buchführungssystem mit den für jede Unternehmung geeigneten Methoden, dritte, umgearbeitete und vermehrte Auflage, Handelspraktischer Verlag, Berlin 1921, Preis geb. 6.75 M. Dr. J. Vershuys, Voruntersuchung und Berechnung der Grundwasserfassungsanlagen, Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin 1921, Preis brosch. 7.50 M. W. Wedding, Das Eisenhüttenwesen, 6. Auflage, mit 22 Abbildungen, Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1921, Preis kart. 6.80 M., geb. 8.80 M. Vater, Die Dampfmaschine, 1. Wirkungsweise des Dampfes im Kessel und in der Maschine, 5. Auflage, Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1921, mit 38 Abbildungen, Preis kart. 6.80 M., geb. 8.80 M. R. Vater, Die Dampfmaschine, 2. Ihre Gestaltung und Verwendung, 3. Auflage, mit 94 Abbildungen, Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1921, Preis kart. 6.80 M., geb. 8.80 M. P. B.Fischer, Darstellende Geometrie, mit 59 Abbildungen im Text, Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1921, Preis kart. 6.80 M., geb. 8.80 M. F.Lawaczeck, Wasserkraftausnutzung und Wasserkraftmaschinen, Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1921, Preis kart. 6.80 M., geb. 8.80 M. H. Hinnenthal, Eisenbahnfahrzeuge, 1. Die Dampflokomotiven, mit 95 Abbildungen im Text, 2 Tafeln, Sammlung Göschen, Verlag Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co., Berlin 1921, Preis ab 1. 10. 6.– M. Prof. J. Herrmann, Die elektrischen Meßinstrumente, mit 143 Abbildungen, Sammlung Göschen, 2. Auflage, Verlag Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co., Berlin 1921, Preis ab 1. 10. 6.– M. Studienrat A. Liebmann, Der Landstraßenbau mit 44 Abbildungen, Sammlung Göschen, zweite, vollständig durchgearbeitete Auflage, Verlag Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co., Berlin 1921, Preis ab 1. 10. 6.– M. Ingenieur Johannes Körting, Die Baumaschinen, mit 126 Abbildungen, Sammlung Göschen, 2. Auflage, Verlag Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co., Berlin 1921, Preis ab 1. 10. 6.– M. Verein deutscher Eisenhüttenleute, Gemeinschaftliche Darstellung des Eisenhüttenwesens, 11. Auflage, Verlag Stahleisen m. b. H., Düsseldorf 1921. Fr. W. Hülle, Die Grundzüge der Werkzeugmaschinen und der Metallbearbeitung, 1. Band, Der Bau der Werkzeugmaschinen, 3. Auflage, mit 240 Abbildungen, Verlag Julius Springer, Berlin 1921, Preis 27,– M. Textabbildung Bd. 336