Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 339, Jahrgang 1924, S. 43
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Atom- und Quantentheorie. Von Professor Dr. Paul Kirchberger. Mathematisch-physikalische Bibliothek, Band 44 und 45. Leipzig 1922/23, B. G. Teubner. 49 bzw. 52 Seiten. Preis je 0,70 Mark. An populären Darstellungen des behandelten Themas fehlt es nicht. Die vorliegenden Bändchen gehen aber insofern einen eigenen Weg, als in ihnen der historische Grundgedanke leitend ist, die neueren Theorien aus den älteren von innen heraus entstehen zu lassen. Demzufolge behandelt das erste Bändchen den Atomismus in der anorganischen und organischen Chemie, das periodische System der Elemente, die kinetischen Theorien der Physik, den Atomismus der Elektrizität und die Radioaktivität. Die Anschauungen vom Bau der Atome, auf die das Studium der radioaktiven Erscheinungen mit Notwendigkeit führt, finden ihre Krönung durch die Quantentheorie, die im zweiten Bändchen behandelt wird. Ohne an den Leser allzu große Anforderungen hinsichtlich der Vorkenntnisse zu stellen, ist es dem Verfasser gelungen, in sehr begrenztem Rahmen eine in sich abgerundete, leicht verständliche Darstellung des zurzeit so aktuellen Gegenstandes zu geben. A. Baruch. Wo steckt der Fehler? Mathematische Täuschungen und Fehler, gesammelt von Oberstudiendirektor Dr. W. Lietzmann und V. Trier. Dritte stark vermehrte Auflage. Mit 35 Figuren im Text. 48 Seiten. Trugschlüsse. Gesammelt von Oberstudiendirektor Dr. W. Lietzmann. Dritte stark vermehrte Auflage des ersten Teiles von „Wo steckt der Fehler?“ Mit 27 Figuren im Text. 54 Seiten. Mathematisch-physikalische Bibliothek, Band 52 und 53. Leipzig 1923, B. G. Teubner. Preis je 0,70 Mark. Trug- und Fehlschlüsse bilden den Inhalt der beiden Bändchen. Seit Erscheinen der ersten Auflage, die noch in einem Bändchen erfolgte, hat sich der Stoff so erweitert, daß eine Teilung geboten erschien. Es muß gesagt werden, daß die Lektüre der beiden Bändchen viel Vergnügen bereitet und auch sehr lehrreich ist. Aus allen Gebieten der Mathematik sind Beispiele gesammelt, alle haben dazu herhalten müssen, namentlich Schüler und Autoren. Sehr hübsch ist die Zusammenstellung von „optischen“ Täuschungen der Größenschätzung und der Anschauung. Das Auffinden der Fehler bleibt dem Leser überlassen, somit regen die Bändchen auch zum eigenen Nachdenken an. A. Baruch. Geschichte der Elementar-Mathematik. Von Oberstudiendirektor Dr. J. Tropfke. Fünfter Band: I. Ebene Trigonometrie. II. Sphärik und sphärische Trigonometrie. Zweite, verbesserte und sehr vermehrte Auflage. 185 Seiten. Berlin und Leipzig 1923, Walter de Gruyter & Co. Den bereits erschienenen vier Bänden stellt sich der vorliegende würdig an die Seite. Nach einem allgemeinen geschichtlichen Ueberblick über die Trigonometrie werden die einzelnen Teilgebiete der ebenen und sphärischen Trigonometrie einer eingehenden historischen Würdigung unterzogen unter Hinzufügung ausgedehnter Quellenangaben. In dem Werk steckt eine Unsumme von Arbeit, wenn man sieht, mit welcher Sorgfalt und Gründlichkeit der Verfasser zu Werke gegangen ist. Jeden, der Sinn und Interesse für den Werdegang einer Wissenschaft hat, wird das Buch mit großer Freude erfüllen, auf alle einschlägigen Fragen gibt es Antwort. Daß auch die Fachwörter eine besondere Berücksichtigung erfahren haben, erhöht noch seinen Wert. A. Baruch. Der Werdegang der Entdeckungen und Erfindungen. Unter Berücksichtigung der Sammlungen des Deutschen Museums und ähnlicher wissenschaftlicher Anstalten herausgegeben von Friedrich Dannemann. 8°. 1. Heft: Die Anfänge der experimentellen Forschung und ihre Ausbreitung von Dr. Fr. Dannemann. 36 S. m. 13 Abb.; 3. Heft: Elektrische Strahlen und ihre Anwendung (Röntgentechnik) von Dr. Franz Fuchs; 35S. m. 19 Abb.; 5. Heft: Die Entwicklung der chemischen Großindustrie, von Dr. A. Zart; 48 S. m. 10 Abb.; 9. Heft: Die Entwicklung der Chemie zur Wissenschaft, von Dr. W. Roth, 32 S. mit 6 Abb. Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin 1922. Die vorliegenden Hefte sind Proben einer Sammlung, welche auf Anregung des Deutschen Museums erscheint, um weite Kreise mit seinen Sammlungen näher bekannt zu machen, darüber hinaus in leicht verständlicher, fesselnder Darstellung zu belehren und mit Schaffensfreude zu erfüllen. Das 1. Heft schildert die wichtigsten Entdeckungen von Galilei (Pendel- und Wurfbewegung) und seinen magnetismus, Gunricke (Elektrisiermaschine, Luft-Schülern Barometer, Thermometer), von Gilbert (Erdpumpe) und Boyle (Gasgesetz). Heft 3 führt in die Wissenschaft der Elektronen ein, Heft 5 entwirft ein Bild von dem Aufblühen der chemischen Industrie, welche besonders in Deutschland durch innigere Zusammenarbeit mit der Wissenschaft zu Riesengröße wuchs. Heft 9 führt von den Alchemisten bis zu Liebig. Am besten gefallen mir Heft 1 und 3. Heft 5 enthält in bezug auf elektrochemische Dinge einige Fehler. Heft 9 ist mit Daten etwas zu stark beladen. Die schön ausgestatteten wohlfeilen Hefte bieten eine Fülle trefflicher Belehrung. Ihr Erscheinen ist mit großer Freude zu begrüßen. k. Arndt. „Die Walzwerke“, Einrichtung und Betrieb. Von Dipl.-Ing. A. Holverscheid in Aachen. Zweite, verbesserte Auflage. Mit 125 Abbildungen. Sammlung Göschen. Berlin und Leipzig 1923. Walter de Gruyter & Co. Das in einer zweiten, verbesserten Auflage vorliegende Buch behandelt das Gebiet der Walzwerkeinrichtungen. In einer übersichtlichen und geschickten Zusammenfassung werden alle maßgebenden Gesichtspunkte über den Bau der Walzwerkmaschinen, über ihren Antrieb und ihre Hilfseinrichtungen aufgeführt, sowie die Erzeugung des Stabeisens, der Bleche, des Drahtes, der geschweißten und nahtlosen Rohre u.a.m. kurz besprochen. Ein weiterer Abschnitt handelt von den Walzwerken für besondere Zwecke, wie Herstellung von Radreifen, Scheibenrädern, Rillenschienen, Differdingerträger. Die Darstellungsweise des lehrreichen Buches ist überaus klar und verständlich und wird durch zahlreiche vortreffliche Abbildungen unterstützt. Die auf Seite 37 angeführte „Gleichstromnebenschlußdynamo“ bei der Leonardschaltung ist keine Nebenschlußmaschine, sondern eine „fremd erregte“ Stromerzeugungsmaschine. Ihre – auch in der Praxis übliche – Bezeichnung als „Steuerdynamo“ ist deshalb wenig empfehlenswert. Desgleichen sollte in einem deutschen Buche das wenig schöne Wort „Plunger“ (statt; „Tauchkolben“) – Seite 22 – vermieden werden. Fritz Schmidt. „Freies Skizzieren ohne und nach Modell für Maschinenbauer“. Ein Lehr- und Aufgabenbuch für; den Unterricht. Von Karl Keiser, Oberlehrer an der städtischen Maschinenbau- und Gewerbe-; schule zu Leipzig. Dritte, erweiterte Auflage. Mit 22 Einzelfiguren und 24 Figurengruppen. Berlin, Julius Springer. Das Buch wendet sich an diejenigen, die ohne wesentliche technische und zeichnerische Vorkenntnisse in das Gebiet des Maschinenzeichnens eingeführt werden wollen. Es behandelt mithin weniger die Bearbeitung von Konstruktionszeichnungen als vor allem das Freihandzeichnen, d.h. jenes freihändige und vor allem perspektivische Zeichnen nach und ohne Modell, dessen Beherrschung für den Maschinenbauer so überaus wichtig ist. Gegenüber der zweiten Auflage weist die vorliegende Neuauflage eine Erweiterung der lehrreichen Muster-Skizzen wie auch einen Anhang über den bezüglichen Lehrplan und die Stoffverteilung für den Unterricht an Maschinenbauschulen auf. Das mit Sorgfalt bearbeitete Buch ist mit seinen zahlreichen, klar ausgeführten Abbildungen sowohl als Leitfaden für den Zeichenunterricht wie auch zum Selbststudium sehr geeignet, zumal seine an manchen Stellen knapp gehaltene Form zum selbständigen Denken im technischen Zeichnen anregt. Fritz Schmidt. Das gesamte Arbeitsrecht Deutschlands. Von Jadesohn. Industrieverlag Späth & Linde. 606 Seiten. Grundpreis 11,20 Mark. Der Verfasser gibt eine systematische Uebersicht über das deutsche Arbeitsrecht, wie sie in diesem Umfange bisher noch nicht vorhanden war: Arbeits-Beschaffung und Arbeitslosenfürsorge, Arbeitsvertragsrecht, Berufs- und Betriebsorganisation, Arbeitsgemeinschaft, Arbeitsschutzrecht, Arbeitsstreitigkeiten, Sozialversicherung, Lohnbesteuerung, internationales Arbeitsrecht. Er entspricht damit einem dringenden Bedürfnisse der Praxis. Denn die schon früher verwickelte und allenthalben in den Rechtsquellen verstreute Rechtsmaterie ist seit 1918 so oft geändert worden, daß ohne einen sichtenden Führer nicht hindurchzufinden ist, solange nicht das in Vorbereitung befindliche Arbeitsgesetz eine Vereinheitlichung herbeiführt. Der Verfasser hat die ungeheure Fülle des Stoffes auf knappem Raum zusammengedrängt und durch eingehende Quellenangaben die Möglichkeit weitergreifenden Studiums geschaffen. Vor dem Veralten wird das Werk durch laufend erscheinende Nachträge geschützt werden, deren Einpassung in den Rahmen des Gesamtwerkes in geeigneter Weise vorgesehen ist. Dr. Waltsgott. Die Kontrolle, Revisionstechnik und Statistik in kaufmännischen Unternehmungen. Von Leitner. 3. vermehrte Auflage. Frankfurt a. M., J. D. Saarländers Verlag, 1923, 330 Seiten, brosch. Grundpreis 5,50 Mark. Daß dies Werk in dritter Auflage erscheint, läßt erkennen, wie sehr es einem Bedürfnis entspricht Dieses Bedürfnis ist heute stärker denn je, weil das Drunter und Drüber der Geldwertverhältnisse gebieterisch eine eingehende Ueberwachung der Betriebsvorgänge auf ihre Wirtschaftlichkeit hin erheischt. Die Schrift beschränkt sich auf kaufmännische Unternehmungen größeren Stiles. Diese werden, auch wenn sie Kontrolleinrichtungen und Statistik schon in weitgehendem Umfang haben sollten, trotzdem mit Vorteil von dem Buche Gebrauch machen können. Denn es regt zu kritischer Selbstbesinnung auf den Wert oder Unwert der im Betriebe eingeführten Methoden und zu ihrer Verbesserung an. Erst recht wird das Werk natürlich kleineren Betrieben von Nutzen sein, die noch in der Entwicklung ins Große begriffen sind, und die mit dem geringstmöglichen Aufwand den größtmöglichen Erfolg erzielen wollen. Gegen die früheren Auflagen bringt die dritte außer einer Vermehrung der Schaubilder, Tabellen und Formulare, die Darstellung des Ganges eines Börsenauftrages mit Effektenablieferung, die Statistik einer Privatbank, die Kontrollorganisation der Zweigstelle einer Großbank, die monatliche Gewinnberechnung für ein Warenhandelsgeschäft und für einen Fabrikbetrieb sowie Ausführungen über die Pflicht zur Vorlegung der Geschäftsbücher. Dr. Waltsgott. Die Schreibmaschine und das Maschinenschreiben. Von H. Scholz, Fortbildungsschuldirigent in Berlin. Aus Natur und Geisteswelt, Bd. 694, mit 39 Textabb. Verlag B. G. Teubner, Leipzig und Berlin, 1923. Das vorliegende Büchlein soll dazu beitragen das Maschinenschreiben leichter und planmäßiger zu erlernen. Die Ausführungen der beiden Hauptabschnitte des Buches „Die Schreibmaschine“ und „Das Maschinenschreiben“ erstrecken sich nicht nur auf das bloße Erlernen des Schreibens, sondern auch auf die geschichtliche Entwicklung der Schreibmaschine, auf ihren Bau, sowie auf die vielseitige Verwendbarkeit Die Vertrautheit mit dem Bau der Schreibmaschine, die zur Zeit ein großes Wertobjekt darstellt, ist unerläßlich, um die Maschine richtig zu behandeln, die Ursache von Störungen festzustellen, und sie, um Zeit und Geld zu sparen, möglichst selbst zu beseitigen. Aus dem Buch kann entnommen werden, daß das Maschinenschreiben keineswegs eine bloße mechanische Tätigkeit ist, sondern daß dazu Schulung und Anspannung des Willens notwendig ist. Die lehrreichen Ausführungen des Buches werden sicherlich dazu beitragen, das Verständnis für die richtige Arbeitsweise des Maschinenschreibens, sowie die gebührende Wertschätzung dieser Tätigkeit zu fördern. Dem Buche ist deshalb eine weite Verbreitung zu wünschen. Wimplinger. Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher. Dr. Johannes Tropfke, Geschichte der Elementar-Mathematik Fünfter Band.   I. Ebene Trigonometrie.   II. Sphärik und sphärische Trigonometrie. 2., verbesserte und sehr vermehrte Auflage. Verlag von Walter de Gruyter & Co., Berlin. Osann, Lehrbuch der Eisenhüttenkunde. I. Band. 2. Auflage. Preis geh. 29, geb. 32 G.-M, Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig. F. M. Feldhaus, Kalender: Tage der Technik 1924. Verlag von R. Oldenbourg, München. Preis M. 4,50. Dr. Arthur Korn, Bildtelegraphie. (Sammlung Göschen, Bd. 873.) Verlag von Walter de Gruyter & Co., Berlin W. 10. Preis Gz. 1,–. Hanns Günther, Taten der Technik. Ein Buch unserer Zeit. Lieferung 11 –15. Verlag von Rascher & Cie., A.-G., Leipzig. Handbuch der Ingenieurwissenschaften in fünf Teilen. 5. Teil. Der Eisenbahnbau. 3. Band Gleis-Verbindung. (Weichen und Kreuzungen, Drehscheiben und Schiebebühnen) 2. verm. Auflage, bearbeitet und herausgegeben von Dr.-Ing. Hermann Heumann. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig. Preis geh. Mk. 8,–. Dr.-Ing. Gerold Weber, Versuche mit Fangvorrichtungen an Aufzügen. (Versuchsfeld für Maschinenelemente der Technischen Hochschule zu Berlin. Verlag von R. Oldenbourg, München, 5. Heft) Preis Mk. 3,20. Carl J. Kriemler, Aufgabensammlung aus der Technischen Mechanik. (Wittwers Technische Hilfsbücher, Band 7) Verlag von Konrad Wittwer, Stuttgart. Preis geb. Mk. 2,50. R. Edler, Elektrotechnische Fachausdrücke, Bibliothek d. ges. Technik. Band 169. Preis Mk. 40,–. F. Hofmann, Das Dreherbuch. Bibliothek der gesamten Technik. Band 297. Preis Mk. 80,–. F. Hofmann, Das Fräserbuch. Bibliothek der gesamten Technik. Band 298. Preis Mk. 80,–. Paul Seifert, Die autogene Schweißung. Bibliothek d. ges. Technik. Band 300. Preis Mk. 1,55. Paul Seifert, Die elektrischen Schweißverfahren. Bibliothek der ges. Technik. Band 301. Preis Mk. 1,20. Friedrich Weickert, Hochspannungsanlagen. Bibliothek der ges. Technik. Band 302. Preis Mk. 2,70. GG. Th. Stier der Aeltere, Die heutige Metalltechnik. IV. Die Feuerbearbeitungen der Metalle. Bibliothek d. ges. Technik. Band 254. 3. Auflage. Preis Mk. 3,85. (Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig.) C. Zietemann, Aufgabensammlung aus der Wärmemechanik. Preis Mk. 4,65. (Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig.) Elektrizität in der Papierindustrie. (Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin.) C. Zietemann, Die Dampfturbinen. III. Die Regelung der Dampfturbinen und die Bauarten, Turbinen für Sonderzwecke, Kondensationsanlagen. (Sammlung Göschen Band 7161.) Verlag von Watter de Gruyter & Co., Berlin. Preis G.-Mk. 1,25. Karl Barth, Technischer Selbstunterricht für das deutsche Volk. III. Fachband. 3. Brief. Maschinenbau und Elektotechnik. Verlag von R. Oldenbourg, München. Preis geh. Mk. 1,–. S.Scheibner, Die Kraftstellwerke der Eisenbahnen. I. Die elektrischen Stellwerke. (Sammlung Goschen 689.) Verlag von Walter de Gruyter & Co., Berlin. Preis Mk. 1,25. Günther - Fuchs, Der praktische Radio-Amateur. Verlag der Franckh'schen Verlagsbuchhandl., Stuttgart. Preis geb. G.-Mk. 6,50. Textabbildung Bd. 339