Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 343, Jahrgang 1928, Miszellen, S. 61
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Fortschritte der Luftfahrt. Jahrbuch 1927/28. Herausgegeben von Dr.-Ing. W. von Langsdorff. Frankfurt am Main, H. Bechhold. Groß. 8°. VIII u. 508 Seiten, mit rd. 770 Abb. und Skizzen auf Kunstdruckpapier. In Ganzleinen gebunden 24,– RM. Das bemerkenswerte Technische Luftfahrt-Jahrbuch stellt jeweils einzelne wichtige technische Sonderfragen in den Vordergrund und behandelt sie mit der Feder namhafter Fachleute. So bringt der vorliegende zweite Band nach einer Einleitung des Herausgebers über die fliegerischen und technischen Fortschritte des Jahres mit einem Beitrag über Weltluftverkehr von Fischer von Poturzyn verschiedene größere oder kleinere Abschnitte: Der Gründer und Leiter der Rohrbach-Werke berichtet aus seinen reichen Erfahrungen und Erfolgen über Metallflugzeuge und über Großflugzeuge; der als Segelflieger bekanntgewordene Flugzeug-Ingenieur Hackmack (†) behandelt die Flugversuche zur Musterprüfung und Weiterentwicklung, wie die planmäßigen Flugmessungen; die Fortschritte der Motoren hat A. R. Weyl übersichtlich zusammengestellt; $er langjährige Mitarbeiter der Zeppelin-Werke. W. Scherz, stellt die bemerkenswerten Fortschritte des Luftschiffbaues dar. Ueber die neuen Höhentransporte mit Flugzeugen äußert sich der Mitschöpfer dieses Verfahrens, Stoisavljevic; vom Segelflug schreibt R. Eisenlohr, der die Entwicklung von Anfang an ständig miterlebt hat. Die Abschnitte über Leichtmetalle, nämlich der von Fr. Nicolaus über das Elektron und der von H. Berg über Duralumin, Aludur, Lautal, Skleron und Aeron, Elektron und auch über verschiedene Stahlsorten werden gewiß weit über den Kreis der Luftfahrzeugbauer hinaus in der leichtbaubeflissenen Technik Interesse finden! Everling. Metal Aeroplane Construction. Vortrag vor der Royal Aeronautical Society, London, von Professor Dr.-Ing. e. h. Hugo Junkers. Verlag Deutsche Motor-Zeitschrift, G. m. b. H., Dresden-A 19, Müller-Berset-Str. 17. 4°. 21 Seiten. Die „Deutsche Motor-Zeitschrift“ hat sich um die Verbreitung luftfahrtechnischen Wissens und um die Sicherung der berechtigten Prioritätsansprüche deutschen Forschergeistes ein großes Verdienst dadurch erworben, daß sie Hugo Junkers' Vortrag über seine Schöpfungen wiederum neu herausgegeben hat. In fesselnder, leicht verständlicher und doch treffsicherer und tiefgründiger Weise legt der Verfasser den schwierigen Weg dar, der ihn vom ersten Eisen-Eindecker aus den Kriegsjahren zum heutigen Duralumin-Flugzeug führte: Die Erkenntnis, daß dicke Flügel trotz ihres höheren Widerstandes vorteilhaft sind, wenn sie im Verfolg einer Patentanmeldung aus dem Jahre 1910 (!) die schädlichen Widerstände zu vermindern gestatten, die Wahl des Flügelprofils im einzelnen, die Durchführung der Leichtbau-Grundsätze bis in die letzten Folgerungen, Bearbeitungsverfahren, Festigkeitsprüfungen und sogar Ermüdungsversuche an den leichten Baustoffen und den ihnen angepaßten neuartigen Bauformen, endlich die Verwirklichung all dieser Ideen in einer mannigfaltigen Reihe von Flugzeugmustern. Everling. Handbuch für Eisenbetonbau. Dritte neubearbeitete Auflage in 14 Bänden. Herausgegeben von Dr. Dr. Techn. H. C. F. Emperger, Oberbaurat in Wien. Zwölfter Band: Dachbauten – Schalen- und Rippenkuppeln. Bearbeitet von H. J. Kraus und Fr. Dischinger. Mit 560 Textabbildungen, 378 Seiten. Berlin 1928; Wilhelm Ernst & Sohn. Geh. 25,50 RM, geb. 28 RM. Das erste Kapitel des vorgenannten Werks, welches „Dachbauten“ behandelt, hat durch den Oberingenieur der Allgemeinen Hochbau-Akt.-Ges. Düsseldorf, H. J. Kraus, namentlich in seinem ersten Teil eine gegenüber der älteren Auflage völlig neue Gestaltung erfahren. Hier wird in den Abschnitten: „Balken-, Bogen- und Rahmendächer“ an Hand zahlreicher, neueren Ausführungen entnommener Beispiele dem Betonfachmann wie dem Studierenden sehr wertvolles Material bezüglich der Gesamtkonstruktionen von Industriebauten, Ausstellungs-, Bahnhofshallen, Tribünen, Gas-, Hüttenwerken u.a.m. in die Hand gegeben. Besondere Erwähnung verdienen hier auch zahlreiche zusammengefaßte Wiedergaben der statischen Untersuchungen sowie Darstellungen schwierigerer Einrüstungsarbeiten. Im zweiten Teil werden bauliche Einzelheiten besprochen, wie Dachplatten und Pfetten, Isolierung der Eisenbetondächer, Dehnungs- und Bewegungsfugen sowie die Eindeckung der Eisenbetondächer. Das zweite Kapitel „Schalen- und Rippenkuppeln“ wurde vom Oberingenieur der Dyckerhoff & Widmann A.-G., Dipl.-Ing. Fritz Dischinger, bearbeitet, der als Miterfinder der Zeiß-Dywidag-Schalengewölbe und Zeiß-Dywidag-Kuppeln seine diesbezüglich gemachten Erfahrungen auf der Baustelle in ausführlicher Weise wiedergibt und in ausgezeichnet klarer Weise die theoretischen Grundlagen für die Berechnung der Kuppeln, im besonderen der Zeiß-Dywidag-Konstruktionen niedergelegt hat. Auch in diesem Kapitel wurden Einschalungen, Lehrgerüste, statische Untersuchungen – soweit der Raum es gestattete – von bedeutenderen Bauten angegeben. Druck und Wiedergabe der Zeichnungen sind einwandfrei, der Gesamtinhalt des Buches durch die Aufnahme bemerkenswerter Neukonstruktionen und die daran geknüpften wissenschaftlichen Erörterungen eine sehr wertvolle Bereicherung der Fachliteratur. Samter. Hölzerne Dachkonstruktionen, ihre Ausbildung und Berechnung. Von Dr.-Ing. Th. Gesteschl, beratender Ingenieur in Berlin. Vierte neubearbeitete Auflage. Mit 313 Textabbildungen. Berlin 1928, Wilhelm Ernst & Sohn. Geh. 12,40 RM, geb. 14 RM. Das bekannte Buch, das in der vorliegenden Auflage wieder eine eingehende Durcharbeitung erfahren hat, läßt klar erkennen, welch erhebliche Fortschritte der Holzbau in den letzten Jahren genommen hat, die in der Kühnheit der neuerdings ausgeführten Dach- und Hallenbauten ihren Ausdruck finden, wobei ganz neue Verbindungsmittel und neue Konstruktionsgedanken angewendet wurden. Erwähnt seien hier namentlich Bauten wie die Dachkonstruktion für die Kirche in Veenendaal, für die Salzlagerhalle der Gewerkschaft Hugo in Lehrte, für eine Reithalle in Münster i. Westf. (37 m Spannweite), für das Glaubersalzmagazin Merkers (Gewerkschaft Kaiseroda), der Kali-Industrie A.-G. Kassel u.a.m. Zahlreichen Ausführungsbeispielen sind umfang reiche statische Berechnungen angegliedert, welche fast restlos allen hinsichtlich Konstruktion und Standfestigkeit auftretenden Fragen gerecht werden. Das Buch ist daher auch in der neuen Auflage das empfehlenswerteste Nachschlagewerk für den Holzkonstrukteur. Der Druck und die Wiedergabe der Zeichnungen, tabellarischen Zusammenstellungen usw. ist ausgezeichnet. Sa. Stollenbau. Vortrieb und Ausbau von Stollen und Tunneln kleiner Querschnitte, insbesondere solcher für Wasser-Ab- und -Zuleitung, einschließlich „Druckstollen“. Von Dr. jur. Dr. ing. E. Randzio, Regierungsbaumeister, Privatdozent an der Technischen Hochschule Berlin. Mit 290 Textabbildungen. Berlin 1927. Wilhelm Ernst & Sohn. Geh. 22 RM, geb. 24 RM. Wie der Verfasser im Vorwort seines Werkes bemerkt, wird in demselben u.a. eine Reihe von Abbildungen von Bauarbeiten aus den letzten Jahren sowie Zahlenmaterial veröffentlicht, das bisher der Allgemeinheit nur schwer zugänglich war. Der Inhalt ist gegliedert in: „Stollen“ in der eigentlichen Bedeutung als Hilfsbau; Stollen (Tunnel kleiner Querschnitte) als Dauerbauten und deren Querschnittsausbildung; Der Vortrieb, und zwar derselbe in festem Fels mit Hilfe von Bohr- und Sprengarbeit, ferner in weichen Bodenarten, anschließend hieran die Förderung und die Aufzeichnungen beim Stollenvortrieb. Die weiteren Abschnitte behandeln: Den zeitweiligen Ausbau, die Verschalung für die Herstellung des dauernden Ausbaus; Vereinigung von zeitweiligem Ausbau und Lehrgerüst für Verschalung und den dauernden Ausbau, zunächst bei Tunneln und Stollen ohne Innenüberdruck, wobei die ausführlicher behandelten Beispiele, wie das Ybbswerk und das Wasserleitungswerk Kienberg-Gaming besondere Hervorhebung verdienen; weiter bei Tunneln mit Innenüberdruck, wobei u.a. auf das Wäggitalwerk, das Kraftwerk Partenstein und das Achenseewerk ausführlicher eingegangen wurde; und schließlich bei Druckrohrstollen mit dem Spullerseewerk als Ausführungsbeispiel. Im letzten Abschnitt werden schadhaft gewordene Stollen und ihre Wiederherstellung behandelt. Eine sorgfältige Zusammenstellung der einschlägigen Literatur bildet den Schluß des Buches, das durch die Reichhaltigkeit des zusammen getragenen Stoffs, die guten Zeichnungen und zuverlässigen Zahlenangaben eine Lücke in der Spezialliteratur ausfüllt und zur Anschaffung emp fohlen werden kann. Sa. Elektrische Oefen mit Heizkörpern aus Wolfram. Von Werner Fehse. Mit 72 Seiten u. 48 Abbildungen und einem Vorwort von Dr. Franz Skaupy. 1928. Friedr. Vieweg & Sohn A. G., Braunschweig. Geh. 5 RM. Oefen, die die höchsten Temperaturen zu erreichen gestatten, sind für Untersuchungen und Arbeiten bei diesen Temperaturen dringend notwendig. Das Buch von Fehse will nun durch die Beschreibung der angewandten Arbeitsverfahren und die anschauliche Darstellung der Ofenkonstruktionen ermöglichen, daß die beteiligten Kreise selbst in die Lage versetzt werden, derartige Oefen zu bauen, in denen sie die höchsten Temperaturen erzielen können. In den 3 Hauptabschnitten werden behandelt die freitragenden Wolframöfen, die Oefen mit Wolframheizkörpern auf keramischer Grundlage und schließlich der Energiebedarf und die Berechnung der Oefen. Bei der 1. Ofengruppe sind zu unterscheiden die Oefen mit Schutzgasspülung und die Vakuumöfen, bei der 2. die Rohröfen mit Wolframdrahtwicklung, dann mit rechteckigem Querschnitt und Bündelrohröfen, ferner Wolframwendel- und Staböfen. Von Interesse sind die Hochfrequenzöfen nach Debuch-Lorenz, Northrup, Ribaud, nach der General Electric Co., dann die Kathodenstrahlöfen nach Wartenberg, Tiede, Gerdien und Rigger, Wolframlichtbogenöfen und oxydierende Oefen. Das Büchlein ist das Heft 90 in der bekannten von Geh. Reg.-Rat. Prof. Karl Scheel herausgegebenen Sammlung Vieweg (Tagesfragen aus den Gebieten der Naturwissenschaften und der Technik), auf deren Charakter näher einzugehen sich an dieser Stelle erübrigt. Es sei nur hervorgehoben, daß das Schrifttum ohne Zweifel durch diese Arbeit eine Bereicherung erfahren hat, so daß der Interessent Nutzen aus ihr ziehen wird. Dr.-Ing. Kalpers. Taschenbuch für Hütten- und Gießereileute 1928. Von Hubert Hermanns. 3. Jahrgang. Mit 171 Textabbildungen und 167 Zahlentafeln. 1928. Wilhelm Knapp, Halle-Saale. Geb. 7,20 RM. Das Taschenbuch 1928 entspricht in seinem In halt dem Taschenbuch von 1927. Auf 378 Textseiten werden eine große Reihe von für den Hütten- und Gießereimann wichtigen Fragen behandelt. Erwähnt seien nur die statistischen Angaben, die immer ergänzt werden sollten, dann Geschichtliches, Gliederung der Verfahren zur Erzeugung von Eisen und Stahl, Eisenerzvorkommen, Eisenerze und ihre Aufbereitung, Hochofenkoks, Rohmaterialbewegung im Hochofenbetrieb, der Hochofen, Gaswirtschaft der Hochöfen, Konverter, Herdfrisch-Stahlverfahren, Gaserzeuger, Tiegelstahl- und Elektrostahlerzeugung, Arten der elektrischen Oefen, Walzwerksbetrieb, Gießereikupolöfen, Flammöfen, Oefen mit Oelfeuerung, Veredlung von Grauguß, Kleinbessemerei, Formmaschinenbetrieb mit Bandfertigung, Schleuderguß, Gußputzerei, Tempergußerzeugung, Eisenrückgewinnung in Eisenhütten und Eisen- und Stahlgießereien, Metalle und Metallegierungen, Metallschmelzöfen, Spritz- und Vakuumguß. Die wichtigsten Verfahren sind durch gute Lichtbilder veranschaulicht. Das Taschenbuch ist von praktischem Wert für den Betriebsingenieur, der sich über den Stand und die Neuerungen auf seinem Fachgebiet schnell unterrichten will, nur sollten etwaige Neuerungen und Vervollkommnungen jedesmal aufgeführt werden. Im übrigen kann das Taschen buch empfohlen werden. Dr.-Ing. Kalpers. Das Härten von Stahl und Eisen nebst vielen Anleitungen aus der Praxis. Von Ernst Menzel. 6. völlig neubearbeitete Auflage von Oberingenieur C. E. Berck. Berlin W 35. Mantzig & Co. G. m. b. H., vormals Carl Pataky. 3,– RM. Die Metallographie, jene junge Wissenschaft, die für die gesamte Eisen- und Stahlerzeugung und -Verarbeitung von größter Wichtigkeit ist, spielt auch in der Härterei eine bedeutsame Rolle. Die früher von einem gewissen Nimbus umgebene Härtekunst hat hieran eine beträchtliche Einbuße erlitten, seitdem auch sie auf wissenschaftliche Grundlagen gestellt wurde. Die praktischen Erfahrungen genügen heute nicht mehr, um einem Härter das Zeugnis „brauchbar“ auszustellen, auch er muß wenigstens etwas von den Veränderungen wissen, die unter dem Einfluß des Härteverfahrens in dem behandelten Material vorgehen. Die Aufklärung über diese Vorgänge hat sich der Bearbeiter mit der Neubearbeitung des Buches vorgenommen. Aus dem Inhaltsverzeichnis seien folgende Punkte hervorgehoben: Das Stahlmaterial. Die inneren Vorgänge im Stahlmaterial bei der Erwärmung und Abkühlung. Die äußeren Veränderungen bei der Warmbehandlung. Das Schneiden des Stahles. Der Härtevorgang. Das Einsatzhärten. Die Härteöfen und -Anlagen. Praktische Winke für die Härterei und zum Schluß: Ueberblick über die Edelstahle und Verbrauchsgegenstände für die Härterei nebst Bezugsquellennachweis. Eine größere Anzahl von Abbildungen, zeich nerische Darstellungen und Zahlentafeln tragen zur Erleichterung des Verständnisses bei. Cr. AWF.-Betriebsblatt 46. Preßluftwerkzeugmaschinen mit drehender Bewegung. Herausgegeben vom Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung, Berlin. Beuth-Verlag, Berlin S. 14. 0,25 RM. Ganz ähnlich, wie die Betriebsblätter AWF 41 und 42, die Wartung und den Betrieb von Preßlufthämmern und von Abbaubohrhämmern behandeln, enthält das vorliegende Betriebsblatt in knappster Form wertvolle Winke für Preßluftbohr maschinen, Schleifmaschinen und dergl. Die Ratschläge sind getrennt in solche für die Behandlung im Betriebe, die also unmittelbar vom Arbeiter zu beachten sind, und die andern für die Wartung in einer besonderen Sammelstelle, deren Einrichtung vom AWF empfohlen wird. Es ist sehr zu wünschen, daß diese Richtlinien eine recht weite Verbreitung und, was die Hauptsache ist, seitens aller Beteiligten auch eine gründliche Beachtung finden. Dies ist um so mehr notwendig, als bekanntlich gerade die Preßluftwerkzeuge sehr oft überaus rücksichtslos behandelt werden. C. Elektrotechnischer Kalender 1928. Herausgegeben von Obering. K. Wernicke, Berlin-Pankow. Altenburg (Thür.) Friedrich Otto Müller Verlag. 1928. 5,50 RM. Der im 32. Jahrgang vorliegende Kalender (früher als „Elektrotechnischer Notiz-Kalender“ erschienen) gliedert sich in drei Teile. Der bei weitem wichtigste ist der erste, fachliche, Teil. Er gibt dem Elektrotechniker in Gestalt einer Jahresschau einen Ueberblick über die wichtigsten Fortschritte und Neuheiten auf allen Gebieten seines Faches. Be sonders ausführlich ist das Kapitel „Elektrische Beleuchtungsanlagen“ gehalten, in dem vor allem die Grundbegriffe der Beleuchtungstechnik und die praktische Ausführung guter Beleuchtung besprochen werden. Anschließend wird der Kraft bedarf der Arbeitsmaschinen behandelt. Die für den Elektrotechniker notwendigen Zahlentafeln vervollständigen den Inhalt dieses Teiles. Als Anhang sind ihm noch beigegeben: Besprechungen ein schlägiger Bücher, ein sehr umfangreiches Literaturverzeichnis und ein Verzeichnis der elektrotechnischen Verbände und Vereine. Der zweite Teil umfaßt das eigentliche Kalendarium, während der dritte Teil einen Bezugsquellennachweis und die Anzeigen enthält. C. Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher. Leo Leonhardy, Praktische Fliegerausbildung. (Flugzeugbau und Luftfahrt Heft 10.) Preis 2 RM. C. J. E. Volckmann Nachf., Berlin-Charlottenburg 2. Heinrich Danneel, Elektrochemie und ihre physikalischchemischen Grundlagen. IV. Elektrolyse. (Sammlung Göschen 980.) Preis geb. 1,50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin. Technischer Jahresbericht 1927. A. Kreuz, Teichbau und Teichwirtschaft. 1928. Verlag v. J. Neumann-Neudamm. Preis 12 RM. Kurt Thormann, Destillieren und Rektifizieren (Chemische Technologie in Einzeldarstellungen.) Preis geh. 12, geb. 14 RM. Otto Spamer, Leipzig 1928. Wärmedurchgang bei einfachen Körpern und Maschinen, Vorträge auf der II. Tagung des Ausschusses für Wärmeforschung im Verein Deutscher Ingenieure. (Heft 300 der Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesen.) Preis 9 RM. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin 1928. Ferdinand Arlt, Das österreichische Patentgesetz (Tagblatt-Bibliothek Nr. 586/589). Preis 1,60 S., Wien I. Tagblatt-Bibliothek, Steyrermühl-Verlag. Walter Friedmann, Die Verflüssigung der Kohle nach Fr. Bergius. Allgemeiner Industrie-Verlag G. m. b. H., Berlin NO 43. Rundfunk-Experimentierbuch, Teil III: Kunstschaltungen von Nothdurft (Lehrmeister-Bücherei Nr. 893/4.) Preis 0,80 RM. Verlag Hachmeister & Thal, Leipzig. Rundfunk-Experimentierbuch, Teil V: Netzanschlußgeräte und Empfänger für Gleich- und Wechselstrom von A. Leunig (Nr. 895–7). Preis 1,20 RM. Verlag Hachmeister & Thal, Leipzig. I. Herrmann, Elektrotechnik. Einführung in die Starkstromtechnik I: Die Physikalischen Grundlagen (Sammlung Göschen Bd. 196). Preis geb. 1,50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1928. G. Haberland, Mechanik, Statik und Dynamik der festen Körper und der Flüssigkeiten und Festigkeitslehre. 2. Aufl. 1928 (Bibl. d. ges. Technik 2322). Dr. Max Jänecke Verlagsbuchhandlung, Leipzig. „Hütte“ des Ingenieurs Taschenbuch, herausgegeben vom Akademischen Verein Hütte E. V. 25. neubearb. Aufl., III. Band, 1928. Preis geb. 15,60 RM. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin. Aug. Föppl und Ludw. Föppl, Drang und Zwang. Eine höhere Festigkeitslehre für Ingenieure. Zweiter Band. 2. Aufl. Preis geh. 16, geb. 17,50 RM. R. Oldenbourg, München 1928. Friedrich Münzinger, Kesselanlagen für Großkraftwerke. Preis geb. 19 RM. VDI-Verlag G. m. b., Berlin NW 7. 1928. W. Bernhard, Neue Wege im Motorenbau. Preis 0,60 RM. Verlag Deutsche Motor-Zeitschrift G. m. b. H., Dresden A 19. Forschungsinstitut für Wasserbau und Wasserkraft e. V., München. Mitteilungen Heft 1. Otto Kirschmer, Untersuchung der Ueberfallkoeffizienten und der Kolkbildungen am Absturzbauwerk I im Semptflutkanal der „Mitleren Isar“. Preis geh. 4,50 RM. 1928. R. Oldenbourg, München. G. Agde und H. Schmitt. Theorie der Reduktionsfähigkeit von Steinkohlenkoks (Bd. 18 von Kohle–Koks–Teer). Preis br. 16,50, geb. 18,50 RM. Wilhelm Knapp, Halle a. S. G.Thiem, Der gewebelose gußeiserne Rohrbrunnen. Thiemscher Ringfilterbrunnen für Wasserwerke. Erweiterung zur Hauptschrift. Preis 0,50 RM. Alfred Kröner Verlag, Leipzig. Polytechnische Gesellschaft zu Berlin Die diesjährige ordentliche Generalversammlung findet am Donnerstag, dem 12. April d. J., abends 8 Uhr, im grünen Saal des Meistersaalgebäudes, Köthener Straße 38, statt. Tagesordnung: Wahl der Mitglieder des Vorstandes, des Ausschusses und der Revisoren zur Durchsicht der Kassenverwaltung und zur Entlastung. Bericht des Vorstandes über die inneren Angelegenheiten der Gesellschaft. Festsetzung des vom Vorstand und Ausschuß vorbereiteten Etats. Der Vorstand: A. Nichterlein, 1. Ordner. Als Mitglied wurde aufgenommen: Herr Max Becker, Berlin O. 17, Stralauer Platz 6/7.