Titel: Bücherschau.
Fundstelle: Band 345, Jahrgang 1930, S. 58
Download: XML
Bücherschau. Bücherschau. Wärmewirtschaft im Eisenbahnwesen. Von Dr.-Ing. F. Landsberg, Reichsbahnoberrat, Mitglied der Reichsbahndirektion Berlin. Mit 80 Abbildungen. Dresden und Leipzig, Verlag von Theodor Steinkopf, 1929. Preis: 17,– RM., geb. 18,50 RM. Die Brennstoff-, Wärme- und Energiewirtschaft spielt naturgemäß in dem Riesenbetrieb des deutschen Eisenbahnwesens eine besondere Rolle. Der Verfasser, dem als Dezernenten in der Abteilung für Wärmewirtschaft reiches Material zur Seite stand, hat mit großer Umsicht aus der Fülle und Verschiedenartigkeit des Stoffes das Wesentliche herausgehoben, das nicht nur für den Eisenbahntechniker, sondern für den Wärmewirtschaftsingenieur überhaupt Interesse und Anregung für weiteres Schaffen in sich birgt. In den einzelnen Abschnitten werden behandelt: Beziehungen des Eisenbahnwesens zur Brennstoff- und Energiewirtschaft des Landes; Brennstoffwirtschaft der Eisenbahn, Wärmewirtschaft der Zugförderung und die Wärmewirtschaft der ortsfesten Anlagen. Der kurz und präzis gefaßte Text, der von zahlreichen graphischen Darstellungen und klaren Schemen der verschiedenen Anlagen begleitet ist, wirkt nirgends ermüdend, so daß das Buch namentlich auch für den Studierenden wie für den Betriebingenieur als Nachschlagewerk eindringlich zu empfehlen ist. Sa. Die Elektronenröhren und ihre technischen Anwendungen. Von Prof. Dr. H. G. Möller. Dritte vollständig umgearbeitete Auflage. 262 Seiten mit 232 Abbildungen. Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1929. Preis: geh. 15,– RM., geb. 17,50 RM. Dieses gegenüber der zweiten Auflage bedeutend erweiterte und bezüglich der Anordnung des Stoffes vollkommen umgearbeitete Buch bedeutet eine wertvolle Ergänzung der vorhandenen Literatur über Röhren. Ausgehend von den einfachsten Betriebsbedingungen gelangt man schrittweise zur Erkenntnis auch der kompliziertesten Schaltungen. Besonders anschaulich wer den die Vorgänge in den Röhren durch die Darstellung in Schwingliniendiagrammen. Die theoretisch gewonnenen Formeln werden an praktisch ausgeführten Versuchen und durchgerechneten Zahlenbeispielen geprüft, so daß der Leser auch einen Begriff von den vorkommenden Größenordnungen erhält. Neu in dieser Auflage ist der Anhang über „Die Physik der Verstärkerröhren“, in dem die zur Vorausbestimmung der Röhrenbetriebsdaten und Abmessungen notwendigen Formeln abgeleitet sind. Die konsequente Durchführung dieser Ableitung der Formeln ist sehr zu begrüßen, da hierdurch das Studium der Literaturquellen überflüssig wird. Jedem, der sich über Röhren und Röhrenschaltungen informieren will, kann dieses Buch nur empfohlen werden. R. Manke. Hochfrequenztelephonie und -Telegraphie an Leitungen. Von Erich Habann. (Die Wissenschaft: Einzeldarstellungen aus der Naturwissenschaft und der Technik, Bd. 81). 167 Seiten mit 143 Abbildungen. Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1929. Preis: geh. 17,50 RM., geb. 19,50 RM. Die dauernd fortschreitende Elektrifizierung der Industrie und des Verkehrswesens macht natürlich auch eine immer schärfere Ueberwachung und Verständigungsmöglichkeit der einzelnen Elektrizitätswerke und der Verteilerstationen notwendig. Diese Verständigung soll möglichst unabhängig von den Postleitungen erfolgen. Diese Möglichkeit ist gegeben durch die Verwendung der Hochfrequenztelephonie und -telegraphie auf den Kraftübertragungsleitungen. In dem Buch sind die Verfahren der Beil-Company, der Deutschen Telephonwerke, der C. Lorenz A.-G. und von Siemens-Telefunken behandelt. Die bei Mehrfachtelephonie zur Trennung der einzelnen Frequenzen erforderlichen Vierpole sind theoretisch behandelt; ebenso die Fernleitung, Abstimmittel, Kopplung und Gesamtschaltungen. Angegeben sind ferner die Schaltungen für Anschluß der Hochfrequenztelephonie auf Leitungen an automatische Hauszentralen. Am Schlusse des Buches befindet sich noch eine reichhaltige Quellenangabe für einschlägige Spezialliteratur. Durch die große Kostenersparnis durch Wegfall besonderer Verbindungsleitung und die dauernde Betriebsbereitschaft steht der Hochfrequenztelephonie längs Leitungen noch eine große Zukunft bevor. R. Manke. Wärmelehre und Wärmewirtschaft in Einzeldarstellungen. Unter Mitwirkung von Prof. Dr. A. Nagel und Prof. Dr.-Ing. W. Pauer, herausgegeben von Geh. Hofrat Prof. Dr. H. Pfützner. Dresden. Band VIII. Wärmewirtschaft im Kesselhaus von Dipl.-Ing. Ernst Praetorius, Berlin. Mit 151 Abbildungen. Dresden und Leipzig, Verlag von Theodor Steinkopff. 1930. Preis geh. 30,– RM., geb. 31,50 RM. Das Werk will in Ergänzung der vorhandenen Werke über Kesselbau und Betrieb einen lückenlosen Ueberblick über den neuesten Stand des Dampfkesselwesens geben. Es soll in erster Linie als Nachschlagewerk dienen und ist vor allem für den Betriebsleiter bestimmt. Es behandelt Zweck und Bedeutung der Wärmewirtschaft, die Brennstoffe, Wärmewirtschaft im Kesselhaus, im ersten Teil „Grundlagen“ benannt. Der zweite Teil: „Praktische Gesichtspunkte“ enthält: die Bestandteile des Kesselhauses, wärme wirtschaftliche und betriebstechnische Maßnahmen und Sondereinrichtungen, Betriebsführung und -Ueberwachung, sowie einen Anhang mit Zusammenstellung der wichtigsten Formeln. Tabellen und Literatur. Es besteht ein gewisser Widerspruch zwischen den eingangs genannten Zielen und dem Titel. Das bringt an manchen Stellen Weitläufigkeiten, und anderswo wiederum kommt die eigentliche Wärmewirtschaft zu kurz. Wir haben auch in den, in der letzten Zeit erschienenen Werken von Münzinger, Bleibtreu, Stein usw. genügende Unterlagen über moderne Kessel und Feuerungen und Regler usw., als daß sie nochmals besonders und dann doch unvollständig, hätten gebracht werden müssen. In einem Buch über Wärmewirtschaft sucht man nicht Kessel- und Rostkonstruktionen usw., sondern höchstens schematische Darstellungen der wichtigsten Typen, ebensowenig so eingehende Angaben über Brennstoffe, Verbrennung usw., wie sie trotz der in der Einleitung betonten Beschränkung gebracht werden. Die wirklich wertvollen Arbeiten des Verfassers, z.B. Wärmeverluste bei Betriebsunterbrechungen, oder bei Belastungsschwankungen, usw. muß man zwischen vielem anderem suchen. Eine besondere Verschwendung treibt der Verfasser mit Buchstabenbezeichnungen, so befinden sich im Abschnitt „Wärmeverluste im Beharrungszustand“ 15 V mit verschieden! Index, und zwar noch doppelt, z.B. V und v. Auch der Text und die Einteilung lassen oft sehr zu wünschen übrig. Die Abbildungen sind uneinheitlich. Im großen und ganzen kann man sagen, daß das Werk wohl allgemein als Nachschlagewerk dienen kann, in bezug auf die Wärmewirtschaft aber, daß „weniger, mehr“ gewesen wäre. Kuhn. Grundzüge der theoretischen und angewandten Elektrochemie. Von Dr. Georg Grube, ord. Professor und Vorstand des Laboratoriums für physikalische Chemie und Elektrochemie an der Technischen Hochschule Stuttgart. Zweite wesentlich erweiterte Auflage. Mit 165 Abbildungen, 495 S. Dresden und Leipzig, Verlag von Theodor Steinkopff. 1930. Preis geh. 28,– RM., geb. 30,– RM. Die elektrotechnischen und elektrothermischen Verfahren haben in der Kriegs- und Nachkriegszeit in sehr großem Umfang Anwendung in der Industrie gefunden, die weitere Entwicklung dieses Zweiges der Elektrotechnik ist noch gar nicht abzusehen, es ist deshalb zu begrüßen, wenn ein Buch, wie das vorliegende, in kurzer, klarer, wissenschaftlich begründeter Darstellung einen Einblick in die zurzeit gebräuchlichen Verfahren gibt. Die chemisch-physikalischen Bedingungen und die Arbeitsverfahren werden besonders betont. Das Buch behandelt, um nur einiges zu nennen, die modernen Elemente und Akkumulatoren, die galvanischen Verfahren, wie Vernickeln, Verchromen, die elektrometallurgischen Prozesse, die Elektrolyse, sei es die der Alkalilösungen, die im Schmelzfluß, bis zur neuesten, der des Berylliums usw. Die elektrothermischen Prozesse in der chemischen und metallurgischen Industrie, bis zu den modernsten Elektrischen Oefen, ein Irrtum sei hier berichtigt, der Hochfrequenzofen ist bereits über das Versuchsstadium hinaus und in aufsteigender Entwicklung (besonders für die Herstellung von Edelstahlen) begriffen. Das Buch, vorwiegend für Studierende geschrieben, wird auch dem in der Praxis stehenden Ingenieur und Chemiker ein willkommenes Hilfsmittel sein, ein umfangreiches Literaturverzeichnis unterstützt dies noch besonders. Druck und Ausstattung sind gut. Dipl.-Ing. E. Kuhn. Der Automobilmotor in Theorie und Praxis. Von H. Buttmann und B. Klatt. 1929/30. Berlin-Charlottenburg 2. Verlag C. J. E. Volckmann Nachf. G.m.b.H. 8°. 276 S., 147 Abb. Preis kart. 6,80 RM., geb. 8,60 RM. Eine vortreffliche Anleitung für die Praxis des Kraftwagenmotors, die für den unterrichteten Laien bestimmt ist. Die physikalisch-mechanischen Grundbegriffe des Motorbetriebes werden im ersten Fünftel erörtert. Dann werden Zylinder, Kurbeltrieb, Ventilsteuerung, Kurbelgehäuse, Viertakt und Zweitakt, Zylinder und Leitungen, Gebläse und Kompressor, Schmierung und Kühlung, Zündung und Schalldämpfer, endlich besonders ausführlich der Vergaser und sodann die Brennstoffleitung, sowie die Luftfilter mit zahlreichen klaren, schematischen Abbildungen für die Praxis behandelt. E. Kolben im Kraftfahrzeugbau. Von Ernst Mahle, Stuttgart. 1930. Dresden-A. 19. Verlag Deutsche Motor-Zeitschrift G.m.b.H. DIN A 4. 17 S., 36 Abb. Preis 1,50 RM. Eine knappe Darstellung des heutigen Standes der Kolbenfrage, die zu dem Schluß kommt, daß einige Aluminiumsonderlegierungen den Anforderungen an Kolben besser genügen als Grauguß und – heute noch – Elektron. Besonders werden die Mittel zum Ausgleichen der Wärmedehnung und ihrer betriebstechnischen Nachteile erörtert. E. Die Bauteile der elektrischen Maschinen in 80 Tafeln. Von H. Trenkmann und A. von Königslöw. Leipzig 1930. Dr. Max Jäneke Verlagsbuchhandlung. Preis 9,60 RM. Es werden Bauteile umlaufender elektrischer Maschinen in nur zeichnerischer Weise vorbildlich behandelt, wobei auch die maschinenbautechnischen Teile, wie Lager, Lagerschilde, Gehäuse, Grundplatten usw. zu ihrem Recht kommen. Die Vorlagen bringen eine Auswahl von Bauteilen für Maschinen bis etwa 300 kW, teilweise in mehreren Ansichten, und sind vorzüglich geeignet, den Anfänger sowohl mit der zweckmäßigen Anordnung der Ansichten und Schnitte, als auch mit der Art der im Elektromaschinenbau üblichen Ausdrucksweise vertraut zu machen, z.B. bei der Darstellung von Wicklungen, Isolationsteilen, Nutenquerschnitten usw. Die Zeichnungen enthalten keine Maßeintragungen, die ja durch die allgemeinen Zeichnungsnormen gesondert festgelegt sind, sondern nur Vergleichsskalen, was sehr zur klaren Uebersicht beiträgt. Jedoch hätte – einmal wenigstens – die genaue Werkstattzeichnung eines Blechschnitts mit Maßen gebracht werden können, da bei Blechschnitten die Maße nach besonderen Regeln eingetragen werden. Das Werk ist sehr geeignet, jüngeren Ingenieuren und vornehmlich Studierenden beim Entwurf von elektrischen Maschinen und von Werkstattzeichnungen als Wegweiser zu dienen. Dipl.-Ing. O. Hilgenberg. Dampfturbinenschaufeln, Profilformen, Werkstoff – Herstellung und Erfahrungen. Von Hans Krüger. Verlag: Julius Springer, Berlin. Während in der technischen Fachliteratur Bücher und Aufsätze über die Theorie der Dampfturbine reichlich vorhanden sind, findet man Veröffentlichungen z.B. über Werkstoffe und dergleichen erheblich seltener. Auch ist die vorhandene Literatur weit zerstreut und sehr oft nicht jedem zugänglich. Es ist daher zu begrüßen, daß der Verfasser, dem eine eigene 20-jährige Erfahrung in der Anfertigung von Turbinenschaufelwerkstoffen und Schaufeln zur Seite steht, es unternimmt, eine zusammenhängende Aufklärung über die Eigenart der für die Schaufeln in Betracht kommenden Werkstoffe zu geben. Darüber hinaus bespricht er die Schaufelprofilformen, die an den Werkstoff zu stellenden Anforderungen, die Werkstoffwahl, die Herstellung und Verarbeitung der Schaufeln, Erfahrungen und Schäden an Beschaufelungen bei der Herstellung und im Dampfbetriebe, Werkstoffwahl und Verarbeitung des Schaufelmaterials im Auslande, Prüfung der Festigkeitseigenschaften und Abnahme des Schaufelmaterials, Schaufelwerkstoffprobleme. Auch ein Literaturnachweis ergänzt das Buch. Diese Angabe des wesentlichen Inhaltes des Werkes zeigt seine Reichhaltigkeit. Der Text wird unterstützt durch zahlreiche vorzügliche Abbildungen, teils Lichtbilder, teils graphische Darstellungen der Werkstoffeigenschaften. Dem Werk wäre eine weite Verbreitung in den Kreisen der Turbinenfachleute, besonders aber auch der Studierenden zu wünschen. Brunn. Die Konstruktion von Hochbauten. Ein Handbuch für den Baufachmann von Prof. Otto Frick, Oberstudiendirektor der staatl. Baugewerkschule zu Königsberg i. Pr., und Prof. Karl Knöll, Oberstudiendir. der staatl. Baugewerkschule zu Görlitz. Zwei Teile in einem Band. Zehnte und elfte neubearbeitete Auflage. Mit 585 Abbildungen im Text. 1929. Verlag und Druck von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin. Preis: Geb. 9,60 RM. Im ersten Teil des genannten Werks werden einfache Bauverbände behandelt, wie sie bei Ausführung kleiner Siedlungshäuser und Landhausbauten in Frage kommen. Der zweite Teil umfaßt alle ergänzenden Konstruktionen für den Bau größerer Wohngebäude sowie für Saalbauten und Hallen mit Einschluß weitgespannter Holzdächer. Neuzeitliche Bauweisen sind, soweit es der Umfang des Buches zuließ, berücksichtigt worden. Der Text ist kurz gefaßt und dadurch nicht ermüdend, die dargestellten Konstruktionseinzelheiten sind klar und mit den wichtigsten Bemessungszahlen versehen, wodurch das Werk namentlich für den Studierenden, dem es an der notwendigen Praxis mangelt, ein wertvoller Ratgeber wird, dessen Anschaffung uneingeschränkt empfohlen werden kann. Sa. Grundzüge des Eisenbaues. Von Dipl.-Ing. O. Henkel. Siebente, umgearbeitete und vermehrte Auflage mit 511 Abbildungen. 1929. Verlag und Druck von B. G. Teubner, Leipzig und Berlin, Preis geb. 6,60 RM. Das Buch bringt eine gedrängte Zusammenfassung der wichtigsten Grundsätze des Eisenbaues nebst den gebräuchlichsten Anordnungen für die oft in Frage kommenden Einzelheiten, wobei Verfasser bestrebt war, alle theoretischen Betrachtungen möglichst auszuschalten. Der 1. Teil des Buches enthält u.a. Abschnitte über Prüfung des Eisens, Eisenverbindungen (Schweißungen, Nietungen usw.), Träger, Säulen aus Gußeisen, Stützen aus Stahl, Schutz der Eisenbauten gegen Rost und Feuer, der 2. Teil Abschnitte über genietete Stahlträger, Dachkonstruktionen aus Stahl, eiserne Dacheindeckungen, Lüftungen, eiserne Treppen, Stahlwände und Stahlhäuser usw. Gegenüber der letzten Auflage ist die jetzige Auflage verbessert und erweitert worden, insbesondere haben die einschlägigen DIN-Normen Aufnahme gefunden; auch der Abschnitt über das Schweißen der Eisenbauten ist neu. Das Buch erfüllt den vorgenommenen Zweck und wird den interessierten Kreisen sowohl als Leitfaden als auch als Nachschlagewerk willkommen sein. Dr. Ka. Metallstock und Wirtschaftlichkeit. Ein Beitrag zur Frage der Verzinsungskosten auf Hüttenwerken. Von Dr.-Ing. Rudolf Hoffmann. Band 3 der Sammlung: Die Metallhüttenpraxis in Einzeldarstellungen, 104 Seiten. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle (Saale), 1929. Preis br. 8,30 RM., geb. 9,80 RM. Das Erscheinen eines Buches, das die Gestehungskosten in Hüttenbetrieben behandelt, ist zu begrüßen, dies um so mehr, als die deutschen Metallhütten im Vergleich zu den ausländischen Hütten in bezug auf Rohstoffversorgung, Kapitalmangel, Steuern, Höhe der Zinssätze u.a.m. weit ungünstiger gestellt sind und weil sie infolgedessen die äußersten Anstrengungen machen müssen, den Wettbewerb erfolgreich zu bestehen. Trotzdem das Büchlein nur rund 100 Seiten dick ist bringt es doch eine große Menge von Vorschlägen und Beispielen, wie Metallhütten bei der Aufstellung ihrer Unkosten verfahren können. U.a. werden folgende Gebiete behandelt: Bewertung der Erze und Zwischenprodukte, der Metallstock einer Hütte, Metallverluste und ihre Erfassung, Verzinsung von eigenem und fremdem Kapital, Verrechnung der Metallpreise, der Begriff „Betriebsleistung“, rechnerischer Aufbau einer Blei-Silber-Hütte (Erz, Röstbeschickung, Schachtofenverfahren, Verarbeitung des Steins, Bilanz der Erz- und Steinarbeit usw.), der Wert der einzelnen Stoffe, Berechnung des Metallstockes, Verzinsungskosten usw. Verfasser war bestrebt, alle die die Gestehungskosten beeinflussenden Faktoren zu berücksichtigen und diese ihre Berücksichtigung klar und verständlich auszudrücken. Das Buch wird daher seinen Weg finden und den Selbstkostenabteilungen der Betriebe von Nutzen sein. Dr. Ka. Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Siemens-Konzern. VII. Band, zweites Heft. Mit 232 Bildern im Text und auf 2 Tafeln. 322 Seiten. 1929. Julius Springer, Berlin. Geheftet 30,– RM. (Herausgegeben von der Zentral stelle für wissenschaftlich-technische Forschungsarbeiten des Siemens-Konzerns.) Der Inhalt dieses Heftes ist von einer erfreulichen Vielseitigkeit. Mit dem Gebiete der Starkstromtechnik befassen sich die drei ersten Arbeiten. Untersucht wurden: Die Verzerrung der Netzspannungskurve durch Transformatoren, Einfluß der Sprungwellen auf Spannungswandler und Schutzwirkungen von Zusatzapparaten, das Verhalten des Abschaltelichtbogens in Gleichströmkreisen. Aus der Schwachstromtechnik werden behandelt: Theorie des Vierpols, speziell für Entzerrer, der Atombau ferromagnetischer Stoffe, Einfluß der Korngröße des Eisens auf seine magnetischen Eigenschaften, Metallische Kontakte bezüglich Druck, Temperatur, Wider stand usw., günstige Dimensionierung von Eisenkernen in Spulen und Transformatoren. Mit der Hochspannungstechnik befaßt sich die Arbeit über die Wechselfeldbeanspruchung von Hochspannungskabeln. Schließlich sind noch zwei Arbeiten aus der Röntgentechnik zu erwähnen, die an Hand von photographierten und ausgewerteten Röntgenspektren Rückschlüsse auf den Atombau der untersuchten Stoffe gestatten. Durch die gründliche und systematische Behandlung der einzelnen Arbeiten und die ausführlichen Quellennachweise ist dieses Heft als eine wertvolle Bereicherung der elektrotechnischen Literatur anzusehen. R. Manke. Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Siemens-Konzern. VIII. Band, erstes Heft. Beryllium-Arbeiten. Mit 198 Bildern im Text und auf 19 Tafeln. 257 Seiten. 1929. Julius Springer, Berlin. Geheftet 32,– RM. (Herausgegeben von der Zentralstelle für wissenschaftlich-technische Forschungsarbeiten des Siemens-Konzerns.) Dieses Heft behandelt ausschließlich das Element Beryllium, seine Eigenschaften, Gewinnung und Verwendung, und ist die Quintessenz der langjährigen Arbeit der 1923 gegründeten Beryllium-Studiengesellschaft, deren Zweck es war, eine wirtschaftliche Beryllium-Gewinnungsmethode zu finden und die Verwendbarkeit dieses Elementes und seiner Legierungen zu prüfen. Aus dem reichen Inhaltsverzeichnis seien besonders hervorgehoben die Arbeiten: Gewinnung von Beryllium durch Elektrolyse, direkte elektrolytische Gewinnung von Berylliumlegierungen, technische Eigenschaften und Vergütung von Beryllium-Kupfer-Legierungen u.a. Aus den Arbeiten ergibt sich eine recht vielseitige Verwendungsmöglichkeit dieses bisher nur selten verwandten Stoffes in den verschiedensten Legierungen. Bei der Gründlichkeit, mit der die Siemens & Halske-A.G. jetzt die Untersuchungen weiterführt, wird man noch viel Neues und Interessantes auf diesem Gebiete erwarten dürfen. R. Manke. Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher: B-H-S, Taschenbuch für Metallfachleute, herausgegeben v. d. Berg-Heckmann-Selve A.G. Altena i Westf. 1929. Regeln für die Prüfung von Wärme und Kälteschutzanlagen. Feuerungstechnische Berichte Heft 1. VDI-Verlag G.m.b.H., Berlin NW 7. 1930. Feuerungstechnische Berichte, Heft 1. In Kommission bei VDI-Verlag G.m.b.H., Berlin NW 7, 1929. Preis 1.– RM. C. Reynal-C. Koch, Federn und ihre schnelle Berechnung. Geh. 12.–, geb. 14.– RM. Otto Spamer, Leipzig 1929. H. Schmidt, Das Fernsprechwesen. II. Fernsprechanlagen für Handbetrieb. (Sammlung Göschen 773) 1.80 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10. 1930. F. Muhlert, Der Kohlenschwefel (Kohle-Koks-Teer Band 21) Br. 13.80, geb. 15.50 RM. Wilhelm Knapp, Halle-S. 1930. Felten & Guilleaume Carlswerk, Rundschau Heft 6, Dezember 1929. Hans Rupe, Anleitung zum Experimentieren in der Vorlesung über organische Chemie. Geh. 12.–, geb. 14.– RM. Friedr. Vieweg & Sohn Akt. Ges., Braunschweig 1930. Wurr-Vigener, Hilfsbuch für Maschinisten und Heizer. 12. Aufl. Geb. 6.80 RM. Hachmeister & Thal, Leipzig 1930. Krökel-Niese, Die elektrischen Schweißverfahren. (Sammlung Göschen Bd. 1020) 1.80 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10. 1930. Gustav Jäger, Theoretische Physik. I. Mechanik (Bd. 76 Sammlung Göschen). II. Schall und Wärme (Bd. 77 Sammlung Göschen). III. Elektrizität und Magnetismus (Bd. 78 Sammlung Göschen). IV. Optik (Bd. 374 Sammlung Göschen). V. Wärmestrahlung, Elektronik und Atomphysik. (Bd. 1017 Sammlung Göschen). Preis je 1.80 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10. 1930. Alfred Reich, Kraftstoffe und Schmiermittel. Kart. 4.80 RM. C. J. E. Volckmann Nachf. G.m.b.H., Charlottenburg 2. Hanns Günther, Automaten. Geh. 1.80, geb. 2.50 RM. Diecke & Co., Stuttgart 1930. Wasser-Kraft-Jahrbuch (A. Jahrgang) 1928/9. Geb. 22.– RM. Hirth Verlag A.G., München 1929. Bieberbach, Lehrbuch der Funktionentheorie, Bd. I. Element der F. 3. Aufl. Geb. 17.– RM. B. G. Teubner, Leipzig 1930. Kohlrausch, Lehrbuch der praktischen Physik. 16. Aufl. Geb. 26.– RM. B. G. Teubner, Leipzig 1930. Wiarda, Integralgleichungen unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungen. Geb. 9.60 RM. B. G. Teubner, Leipzig 1930.