Titel: Einiges über den Terpenthin, den Copal und das Gummilak; von J. J. Berzelius.
Fundstelle: Band 26, Jahrgang 1827, Nr. XXXVI., S. 137
Download: XML
XXXVI. Einiges uͤber den Terpenthin, den Copal und das Gummilak; von J. J. Berzelius. (Aus Poggendorff's Annalen der Physik. Bd. X. S. 253.) Berzelius, uͤber den Terpenthin, den Copal und das Gummilak. Auf Veranlassung der von Unverdorben (Pogg. Annalen Bd. VII. S. 311.) angegebenen Resultate, habe ich Versuche mit einigen Harzen angestellt, deren Resultate ich hier mittheilen will. Der Terpenthin, welcher eine Verbindung von Colophon mit Terpenthinoͤhl ist, verbindet sich mit Alkalien, ohne daß das Oehl abgeschieden wird. Uebergießt man Terpenthin mit einer Loͤsung von kaustischem Kali, so wird er aufgeloͤst, und es scheiden sich weiße Schuppen aus der Fluͤssigkeit, die nichts anderes sind, als die neue Verbindung, die in einer alkalischen Fluͤßigkeit unloͤslich ist, und sich deßhalb vollkommen aufloͤst, wenn das Alkali anfaͤngt gesaͤttigt zu werden. Die Loͤsung in Wasser kann verdunstet werden, ohne daß das Oehl fortgeht. Sie hinterlaͤßt eine klare, gelbe Masse, die bitter und brennend, aber nicht alkalisch schmekt. Aufgeloͤst in Wasser, und vermischt mit kaustischem oder kohlensaurem Alkali, scheidet sie sich aus, und sammelt sich oben auf, in Form einer zaͤhen, klaren, gelbbraunen, stark alkalischen Masse, die noch viel Terpenthin aufloͤsen kann. Wenn man Terpenthin mit concentrirtem kaustischem Ammoniak behandelt, so wirken sie nicht bedeutend auf einander. In verduͤnntem loͤst er sich aber in der Waͤrme zu einer klaren, gelbbraunen Fluͤßigkeit, die beim Erkalten gelatinirt. Wird diese Gallerte in lauliches Wasser eingeruͤhrt, so bildet sich eine dike Milch, die nach ein Paar Stunden gesteht. Dieß beruht darauf, daß der Terpenthin in zwei Theile zerfaͤllt, von welchen der eine in der Fluͤßigkeit aufgeloͤst, der andere aber gefaͤllt wird. Bringt man dieses gelatinirte Magma auf ein Filtrum, so geht eine hellgelbe Fluͤßigkeit langsam durch und die Gallerte sinkt zusammen. Das Durchgegangene enthaͤlt kein fluͤchtiges Oehl, und Saͤuren faͤllen daraus ein Harz, das nach dem Schmelzen dem Colophon aͤhnlich sieht, sich aber von diesem darin unterscheidet, daß es sich in kaltem Petroleum nicht loͤst, im siedenden ein wenig, und daraus nach dem Erkalten niederfaͤllt. Die gelatinirte und abgetraͤufelte Masse verliert Ammoniak au der Luft, und verwandelt sich in einen weit klebrigeren Terpenthin, als der fruͤhere. Eingeruͤhrt in Wasser, mit freier Saͤure vermischt und destillirt, geht das Terpenthinoͤhl in Menge uͤber, und hinterlaͤßt ein Harz, das dem Colophon aͤhnlich ist, und sich mit brauner Farbe in Petroleum loͤst, und in der Loͤsung bleibt. Das Ammoniak zerlegt folglich den Terpenthin in zwei Harze, von welchen das eine, welches in Petroleum loͤslich ist, das Oehl in Verbindung mit dem Alkali zuruͤkhaͤlt, und das andere es verlaͤßt. Daß das Colophon vom Petroleum in zwei Harze zerlegt wird, hat uͤbrigens schon fruͤher von Saussure gezeigt. – Wenn man eine Loͤsung von Terpenthin in Kali mit einem Erd- oder Metallsalze faͤllt, so geht das Oehl mit in den Niederschlag ein. Dieser Niederschlag wird erdig, und kann getroknet werden, ohne daß sich die Gegenwart des Terpenthinoͤhls durch den Geruch verraͤth; wenn man ihn aber lange auf der Zunge haͤlt, gibt das Oehl einen brennenden Geschmak. Bei der Destillation mit Wasser wird das Oehl abgeschieden, aber weit langsamer, als wenn man eine Saͤure zugesezt hat. Der Copal verbindet sich auf gleiche Weise mit den Alkalien. Kocht man Copal mit kaustischem Kali, bis dieß vollkommen gesaͤttigt ist, so erhaͤlt man eine blaßgelbe klare Fluͤssigkeit, die beim Erkalten weiß wird, sich truͤbt und gelatinirt, wobei eine klare, gelbliche Fluͤßigkeit herausfließt. Der Copal ist dadurch in zwei Harze zerlegt, von welchen das eine mit Kali eine in Wasser schwerloͤsliche, das andere eine leichtloͤsliche Verbindung gibt. Es ist sehr schwer, sie vollstaͤndig zu trennen. Das Harz der gelatinirten Verbindung, mit einer Saͤure abgeschieden, bildet eine schneeweiße flokige Masse, die + 40° C. ertraͤgt, ohne zusammen zu baken. Das Harz der loͤslichen Verbindung baͤkt bei gewoͤhnlicher Temperatur der Luft zusammen, und wird gelblich. Der Copal im groben Pulver mit kaustischem Ammoniak befeuchtet, schwillt darin zu einer gelatinoͤsen Masse auf, die sich vollstaͤndig in Alkohol loͤst, aber unvollstaͤndig und milchig in Wasser. Dagegen loͤst reiner Copal und das Copal-Ammoniak, welches mit Salmiak aus Copal-Kali gefaͤllt wird, sich in einem mit Ammoniak vermischten Alkohol nicht, nicht einmahl, wenn sie mit stark ammoniakalischem Alkohol von 0,81 gekocht werden. Da dieses einen Wink uͤber die Aufloͤsung des Copals in Wasser zu geben schien, so versezte ich grob zerstoßenen Copal mit Ammoniak, bis die Masse zu einer diken, durchscheinenden Masse angeschwollen war. Diese wurde bis + 35° C. erhizt, mit Alkohol von 0,81, der bis ungefaͤhr 50° C. erhizt war, und in kleinen Portionen hinzugesezt wurde, vermischt, und darauf umgeschuͤttelt. Sobald die Masse ganz vertheilt war, wurde noch mehr hinzugesezt, und auf diese Weise eine Aufloͤsung erhalten, die nur einen geringen Bodensaz absezte, und ganz wasserklar und farblos wird. Es ist ein vortrefflicher Copalfirniß. Das Gummilak wird sehr leicht von Alkalien geloͤst. Kaustisches Kali loͤst es selbst in verduͤnntem Zustande und ohne Waͤrme. Mit kaustischem Ammoniak uͤbergossen, und in einem bedekten Gefaͤße bei + 50° oder 60° digerirt, schwillt es zu einer dunkelrothen Gallerte auf, die sich in Wasser loͤst, mit Zuruͤklassung eines weißen erdigen Stoffes. Derselbe Stoff bleibt auch ungeloͤst nach Behandlung mit Kali. – Kocht man Gummilak mit einer etwas concentrirten Lauge von kohlensaurem Kali, so wird es erstlich weich und schmilzt als dann; die Fluͤßigkeit wird roth, loͤst aber kein Harz auf. Die geschmolzene Masse ist Gummilak-Kali, gemengt mit kohlensaurem Kali, und wird, nach Auswaschen mit kaltem Wasser, endlich vollstaͤndig geloͤst. Vermischt man die Loͤsung mit Salmiak, so erhaͤlt man einen Niederschlag, der neutrales Gummilak-Ammoniak ist; dieß ist erdartig, und kann mit kaltem Wasser gewaschen werden, faͤngt aber bald an, das Wasser zu faͤrben, wenn das Salz ausgezogen ist. Im warmen Wasser von + 50° C. wird es gaͤnzlich geloͤst. Verdunstet man diese Loͤsung, so bleibt eine klare, durchsichtige Masse zuruͤk, die ganz dem Gummilak aͤhnlich ist, sich aber nicht mehr in Wasser loͤst. Dieß ist eine Verbindung von Harz mit einem Submultipel der ersten Ammoniakportionen, ein, so zu sagen, saures Salz. Es unterscheidet sich von dem reinen Harze dadurch, daß es nach mehrstuͤndigen Einweichen in Wasser aufschwillt, und nach her zusammenschrumpft wie bloßer Leim. Die Aufloͤsung laͤßt sich als Lakfirniß gebrauchen, und hinterlaͤßt beim Troknen in der Waͤrme einen sehr schoͤnen Ueberzug, der geschliffen und polirt werden kann, und nicht von Wasser angegriffen wird, wenn dieß nicht mehrere Stunden lang darauf stehen bleibt. Es ist glaublich, daß man davon in Zukunft eine vortheilhafte technische Anwendung machen kann.– Wenn man in eine Aufloͤsung von Gummilak-Kali Chlor leitet, so wird das Gummilak gebleicht und gefaͤllt. Die gefaͤllte und gewaschene Masse gibt mit Alkohol eine blaßgelbe Loͤsung, laͤßt aber dabei einen gelatinoͤsen Stoff ungeloͤst zuruͤk, der John's Lakstoff ist, und durch neue Aufloͤsung in kaustischem Kali, und durch Faͤllung mit Saͤure die Eigenschaften des Gummilaks wieder annimmt. Wenn man das Gummilak-Kali mit einer Saͤure faͤllt, so wirkt das Chlor nicht darauf, und der Niederschlag ist vollkommen loͤslich in Alkohol. Der weiße Stoff, den die Alkalien ungeloͤst zuruͤk lassen, hat mehrere ganz besondere Eigenschaften. Man hat ihn auf andere Art erhalten. Wachs genannt: aber er verbindet sich nicht mit Kalien, wie Wachs, und laͤßt sich im luftleeren Raume unveraͤndert uͤberdestilliren. In kochendem Alkohole geloͤst, gesteht die Loͤsung zu einer halbdurchsichtigen, farblosen Gallerte.