Titel: Ueber das Abdampfen der Salzauflösungen. Von Hrn. James Wright.
Fundstelle: Band 26, Jahrgang 1827, Nr. LXXIV., S. 306
Download: XML
LXXIV. Ueber das Abdampfen der Salzaufloͤsungen. Von Hrn. James Wright. Aus dem Mechanics' Magazine. N. 206. 4. August. 1827. S. 41. Mit Abbildungen auf Tab. V. Wright, uͤber das Abdampfen der Salzaufloͤsungen. Hr. Wright beschreibt hier seine Vorrichtung, deren er sich seit 30 Jahren zum Abdampfen der Seifensiederlange bedient. Er hat seit 20 Jahren sechs solche hier beschriebene Pfannen in stetem Gange. Das Feuer ging waͤhrend dieser Zeit niemals unter denselben aus, als wenn sie ausgebessert werden mußten. Sie sind aus starken eisernen Platten auf dieselbe Weise zusammengesezt, wie Dampfkessel; die Platten halten 1/8 bis 3/16 in der Dike, und die Pfannen sind 20 bis 40 Fuß lang, 8 bis 12 Fuß breit, und 2–2 1/2, Fuß tief. Sie sind nicht alle gleich groß, in dem man sich nach dem Gebaͤude richten mußte. Ein Schornstein dient fuͤr zwei Pfannen, wo diese in entgegengesezter Richtung gestellt werden. Die Pfannen befinden sich auf dem Fußboden laͤngs der Mauer des Hauses, in welcher sich an dem, dem Schuͤrloche gegenuͤber stehenden Ende, der Schornstein befindet. Das Schuͤrloch, oder vielmehr das Aschenloch, befindet sich, wie Fig. 23. zeigt, unter dem Fußboden, so daß die Pfanne selbst auf dem Fußboden zu stehen kommt, dadurch die Arbeit erleichtert, und eine eigene Buͤhne fuͤr die Pfanne erspart wird. Laͤngs der Seite der Pfanne ist eine 5 Zoll dike Ziegelmauer aufgefuͤhrt, die bis an die obere Kante der Pfanne reicht. Oben auf der Flaͤche dieser Mauer liegt eine duͤnne Gußeisen-Platte (die man in Fig. 24. von der Endseite her sieht), welche den 5zoͤlligen Bogen aus feuerfesten Ziegeln traͤgt, der von einer Seite zur anderen gespannt ist, mit Ausnahme desjenigen Theiles, der uͤber den Feuerherd laͤuft, von der Endmauer bis zu dem Ende des Bogens, der so niedrig gespannt ist, als es die Festigkeit erlaubt, mit nicht mehr Sprung, als 1 Fuß bis 18 Zoll an dem, dem Feuer zunaͤchst stehenden Ende, welcher noch uͤberdieß gegen das andere Ende hin immer mehr und mehr abnimmt, um der Flamme und der erhizten Luft eine Richtung nach abwaͤrts auf die Oberflaͤche der Fluͤßigkeit hin zu geben, so daß er am Schornstein-Ende nur mehr 6, oder selbst 4 Zoll betraͤgt.Diese Beschreibung ist sehr dunkel. A. d. Ueb. Alle 8 Fuß nach der Laͤnge der Pfanne ist, als Theil des Bogens, ein Rahmen aus Gußeisen mit einer Thuͤre eingefuͤgt, die ungefaͤhr 2 □ Fuß haͤlt, und als Hauptloch dient. Die untere Seite dieses Gestelles ruht mittelst ihrer verborgenen Zapfen auf dem hervorstehenden Theile, A, Fig. 25. gegen die metallne Stuͤze, die hier abgebrochen ist, so daß hier nichts uͤber dem Rande der Pfanne sich befindet, als die untere Leite des Rahmens. Die Thuͤre ist an der oberen Seite eingehaͤngt, so daß sie, wenn sie geoͤffnet ist, dem Arbeiter nicht im Wege steht. Ungefaͤhr zwei Fuß von jedem Hauptloche ist eine 2 1/2 Zoll im Gevierte haltende Eisenstange senkrecht aufgestellt: mit einem Ende ist sie in der Erde befestigt, mit dem anderen oder oberen Ende steht sie mit einer 1 1/2 Zoll starken, durch die Wand laufenden, Eisenstange in Verbindung: dadurch wird die Stuͤze und auch der Bogen fest gehalten. Zwischen jedem Paare der Hauptloͤcher ist eine kleine Cisterne in die Erde eingelassen, worauf sich eine rumpffoͤrmige Kiste aus Holz oder Eisenblech befindet, die einen beweglichen, und mit kleinen Loͤchern versehenen Boden hat. Das einzige noͤthige Geraͤthe zum Herausschaffen des gewonnenen Salzes besteht in einem Rechen und einer großen Schaufel (einer in England sogenannten Ballast-Schaufel [ballast shovel]), die Seitenwaͤnde hat, und deren Boden durchloͤchert ist. Ihr Stiel ist 10 bis 12 Fuß lang, von Holz, und sehr stark. Wenn die Salz-Aufloͤsung in die Pfanne gelassen, und diese gehoͤrig geheizt wird, so steigen die waͤsserigen Daͤmpfe in den Schornstein, und ziehen durch denselben ab; das Salz bildet sich zuerst an der Oberflaͤche, faͤllt dann zu Boden, und wird Ein oder zwei Mahl des Tages mit der durchloͤcherten Schaufel aus der Pfanne geschafft. Der Arbeiter, der außen neben der Pfanne steht, zieht zuerst mit dem Rechen das Salz gegen das Hauptloch, und fuͤhrt dann die Schaufel auf den Boden der Pfanne hin. Nun bedient er sich des langen Stieles derselben als Hebel, Pen er auf die Kante des Hauptloches als Stuͤzpunct legt, hebt eine Schaufelvoll aus der Pfanne heraus, laͤßt die an dem Salze noch anhaͤngende Fluͤßigkeit einige Augenblike lang durch die Loͤcher der Schaufel abtropfen, und wirft das Salz von der Schaufel in die rumpffoͤrmige Kiste, wo in Einer Stunde oder in ein Paar Stunden alle Fluͤßigkeit abgelaufen ist. Aus dieser Kiste wird das Salz mittelst Schaufel und Schiebtruhe in das Magazin geschafft, der durchloͤcherte Boden aus der Kiste genommen, und die abgelaufene salzige Fluͤßigkeit wieder in die Pfanne gelassen, und neuerdings abgeraucht. Da Flamme und Hize hier in beinahe gerader Richtung oben uͤber die Pfanne hinlaͤuft, so muß die Pfanne auch immer voll gehalten werden. Die Vortheile, die man bei diesem Verfahren vor demjenigen, nach welchem das Feuer unten oder an den Seiten der Pfanne angebracht wird, voraus hat, sind 1) daß die Verdampfung beinahe noch ein Mahl so schnell geschieht: es verdampft in derselben Zeit noch ein Mahl soviel Salz-Aufloͤsung. 2) Braucht man kaum die Haͤlfte des gewoͤhnlichen Feuer-Materiales; 3) legt sich kein Salz am Boden der Pfanne an, das man bekanntlich nur mit Muͤhe wieder von demselben wegschaffen kann; 4) leidet oben dadurch die Pfanne weniger; 5) endlich wird die Arbeit dadurch unendlich erleichtert und gesuͤnder, daß die Daͤmpfe schnell durch den Schornstein hinausziehen, und so weder die Brust des Arbeiters noch die Waͤnde des Gebaͤudes leiden. Ein einziger Nachtheil ist bei dieser Methode noch vorhanden, naͤmlich der, daß das Salz von dem in die Aufloͤsung fallenden Ruße etwas verunreinigt wird. So waren unsere Pfannen bis vor ungefaͤhr zwoͤlf Jahren, wo wir genoͤthigt waren, einige Verbesserungen an denselben anzubringen, die, wie es uns scheint, wenig bekannt sind. Bekanntlich besteht die Seifensieder-Mutterlauge vorzuͤglich aus schwefelsaurer und kochsalzsaurer Soda und Pottasche. Wenn dieselbe nun auf obige Weise gewonnen wurde, wird sie mit kleinen Holz und Saͤgespaͤnen, kleinen Kohlen etc. gemengt, und in einem Reverberir-Ofen im staͤrksten Feuer ausgegluͤht, oder, wie man zu sagen pflegt, in den Fluß gebracht. Hierdurch werden die schwefelsauren Salze zersezt; der sogenannte schwarze Fluß (die schwarze Asche, black ash), eine leberbraune Masse, die Soda im freien Zustande enthaͤlt, bleibt in dem Ofen, und ungeheure Massen geschwefelten Wasserstoffgases (dasselbe, was an unseren Gaslampen unten mit blauer Farbe brennt, und so abscheulich stinkt), ziehen durch den Schornstein hinauf. Da diese Gasdaͤmpfe der ganzen Nachbarschaft zur Last fallen, so koͤnnen diese Brenn-Oefen nur außer der Stadt angelegt werden. Bei unserer obigen Verdampfungs-Methode schwimmt nun das Salz, das durch die Verdampfung nach und nach ausgeschieden wird, einige Zeit uͤber an der Oberflaͤche der Lange; es sinkt nicht so schnell, als man wuͤnscht, nieder, und bildet selbst, wenn die specifische Schwere der Lauge bedeutend wird, eine Art von Rinde, die die Verdampfung zum Theile erschwert. Die Flamme, die uͤber diese Rinde hinzieht, faͤngt nun, in Verbindung mit dem Ruße als kohlenstoffhaltigen Koͤrper, an die schwefelsauren Salze zum Theile zu zersezen, und treibt geschwefeltes Wasserstoffgas durch den Schornstein aus. Ein Theil der Nachbarschaft fing an daruͤber zu klagen, und wir wuͤnschten selbst herzlich diesem Uebel abzuhelfen. Es war mir klar, daß dasselbe lediglich durch den Ruß, und nicht durch die Flamme entstand, und die HHrn. Parks zu Warwick lehrten mich diesem Uebel abhelfen. Wir machten, nach ihrem Rache, den Steg (wie wir die Mauer zwischen der Pfanne und dem Herde nennen) durchaus hohl, und ließen einen duͤnnen Luftstrom laͤngs der ganzen Breite der Pfanne einstroͤmen. (Fig. 26. A). Dadurch ward aber noch nicht allem Unheile abgeholfen, was uns erst auf folgende Weise gelang. Wir brachten zwei Pumpen, B, B, Fig. 26. an, deren Staͤmpel wir durch eine kleine Dampfmaschine immer auf und nieder fuͤhren ließen, und erzeugen dadurch eine solche ununterbrochene Bewegung, oder vielmehr Wogung auf der Oberflaͤche der Salzlauge, daß keine Salzrinde auf der Oberflaͤche derselben sich mehr bilden konnte. Durch die auf diese Weise erregten Wogen wurde die Ausduͤnstung, d.h., die Verdampfung selbst wieder, und zwar ganz außerordentlich, vermehrt. Um endlich noch mehr sicher zu seyn, und das Aeußerste zu thun, brachten wir noch einen Feuerherd bei, C, am Fuße des Schornsteines an, so daß aller Dampf, Ruß, und alles Gas hier durch die Flamme ziehen, und dadurch zerstoͤrt werden muß. Seit dieser Zeit hat die Nachbarschaft nicht mehr geklagt. Wo das Brenn-Material sehr theuer ist, koͤnnte man auch uͤber die Pfanne, statt eines Bogens, eine andere aͤhnliche, aber etwas laͤngere und breitere Pfanne, stuͤrzen, wie in Fig. 26., so daß sie den Herd und die beiden Seitenwaͤnde dekt, auf welchen sie ruht, und zwischen welchen, und ihr ein großes Loch zur Forderung des Salzes belassen werden muͤßte. Die obere Pfanne muͤßte gewoͤlbt, und mittelst eigener Stangen gestuͤzt werden. Die Pumpen gingen bei, E, E, durch die obere Pfanne.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V